Dr. Robert Wagner neuer globaler Leiter für Financial Services bei BearingPoint (BILD)

Dr. Robert Wagner neuer globaler Leiter für Financial Services bei BearingPoint (BILD)

Dr. Robert Wagner (48) hat bei der Management- und
Technologieberatung BearingPoint (www.bearingpoint.com) die globale
Leitung des Geschäftsbereichs Financial Services übernommen.

Der promovierte Informatiker stieß nach seiner wissenschaftlichen
Mitarbeit am Max-Planck-Institut für Kernphysik 1992 zu BearingPoint
und wurde im Jahr 2000 zum Partner und Mitglied des Financial
Services Führungsteams ernannt. Seit 2011 leitet er diesen
Geschäftsbereich in

Finanzinstitute wollen Fixgehälter erhöhen / Als Reaktion auf die neuen EU-weiten Regelungen will ein Viertel der Finanzdienstleister in Europa die Fixgehälter bereits 2013 erhöhen

In Folge der aktuellen regulatorischen
Entwicklungen auf EU-Ebene, allen voran den geplanten Regelungen zu
"Say on Pay" und der bereits verabschiedeten Bonideckelung, plant
etwa ein Viertel der europäischen Finanzinstitute, die Fixgehälter
der betroffenen Mitarbeiter noch in diesem Jahr anzuheben. Mit Blick
auf 2014 liegt die Quote sogar bei 57 Prozent. 18 Prozent der
Unternehmen wollen darüber hinaus 2013 Zulagen und Nebenleistungen
erhöhen (2014: 39 Prozent

Dr. Peter Körner wechselt von Deutscher Telekom zur Baumann Unternehmensberatung

Die Baumann Unternehmensberatung, eine der
führenden deutschen Personalberatungen im Executive Search, hat Peter
Körner als Senior Partner verpflichtet. Mit dem Gewinn des
renommierten Top-Manager, der in den letzten 15 Jahren verschiedenste
Managementpositionen bei der Telekom verantwortete, setzt das
Unternehmen mit dem bekannten Telefonhörer-Firmenlogo seinen
Expansionskurs konsequent fort.

Peter Körner verfügt insgesamt über mehr als 20 Jahre Erfahrung i

Erzeugerpreise Juli 2013: + 0,5 % gegenüber Juli 2012

Sperrfrist: 20.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2013 um 0,5
% höher als im Juli 2012. Dabei standen einem deutlichen Plus bei den
Verbrauchsgütern niedrigere Preise für Vorleistungsgüter gegenüber.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die
Erzeugerpreise gegenüber dem Vormona

Zahl der Erwerbstätigen wächst im 2. Quartal 2013 um 0,6 Prozent

Im zweiten Quartal 2013 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 41,8
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich
zum zweiten Quartal 2012 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 242 000
Personen. Die Zuwachsrate im Vorjahresvergleich lag wie bereits im
ersten Quartal 2013 bei 0,6 %. Im zweiten Quartal 2012 hatte dieser
Anstieg noch 1,2 % betragen.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2013 stieg die Zahl der
Erwe

Börsen-Zeitung: Luftnummer, Kommentar zur Idee eines Neuer-Markt-Revivals, von Claus Döring.

Wenn nach Themen und Profilierung suchende
Wahlkämpfer auf Medien mit ähnlichen Sorgen in der sogenannten
Saure-Gurken-Zeit stoßen, darf sich das Publikum auf unterhaltsame
Schlagzeilen freuen. So jener von der "Rückkehr des Neuen Marktes",
wie gestern eine deutsche Wirtschaftszeitung ihre Titelgeschichte
überschrieb. Für den interessierten Leser ist so viel heiße
Wahlkampfluft angesichts des fünfköpfigen Autorenteams mit dem
Chefre

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den Wahlkampf-Seitenhieben des schwarz-gelben Lagers auf die Grünen als „Spaßbremse“:

Hier ist der Kern dessen, worauf die Gröhes und
Lindners eigentlich abzielen. Sie wollen den regulierenden Staat
verächtlich machen. Sie wollen das gerade jetzt, da seine
Notwendigkeit angesichts eklatanten Marktversagens im allgemeinen
Bewusstsein so anerkannt ist wie lange nicht mehr. Sie wollen ihn,
den Staat, ausspielen gegen die Freiheit der Bürger, die er angeblich
begrenzt. Richtig ist: Der Staat ist nicht alles, der Staat kann
nicht alles. Aber er kann und muss eingr