Sperrfrist: 11.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Januar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,3 % niedriger
als im Dezember 2012 (nach + 0,3 % im Dezember 2012 gegenüber
November 2012). Der Inlandsumsatz erhöhte sich im Januar 2013
Sperrfrist: 11.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Januar 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,6
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 74,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Januar 2013 um 3,1 % und die Einfuhren um 2,9 % h&oum
In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr
kalenderbereinigt um 2,6 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Kosten für
Bruttoverdienste dabei um 3,0 %, die Lohnnebenkosten um 1,2 %.
Der Anstieg der Arbeitskosten im Jahr 2012 liegt deutlich über dem
Durchschnittswert der letzten zehn Jahre. Im Zeitraum 2002 bis 2011
hatte das durchschnittliche jährliche Wachs
Im Jahr 2012 erzielte das zulassungspflichtige
Handwerk um 3,4 % niedrigere Umsätze als im Jahr 2011. Dies teilt das
Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse
anlässlich der vom 6. bis 12. März 2013 in München stattfindenden
Internationalen Handwerksmesse mit. Die Zahl der im
zulassungspflichtigen Handwerk Beschäftigten blieb im Vergleich zum
Vorjahr unverändert.
Die Umsätze waren 2012 in allen sieben Gewerbegruppen des
zula
Ohne anständige Bildung indes verdammen wir die
junge Generation zu Hilfsarbeitern der Globalisierung! Das ist die
Herausforderung für eine Agenda 2020! Den Menschen zu erklären, dass
Staatsschulden nicht an sich schlecht sind, sondern sich rechnen
können und das Land am Ende reicher machen, wenn sie investiert
werden. Für diese Agenda müssen auch die Strukturen verändert werden.
Das fängt bei der Schuldenbremse an, geht bei den Kommunalfinanzen
weit
Viele Börsianer werden das noch kennen: "Völlig
losgelöst von der Erde", ließ der deutsche Popsänger Peter Schilling,
einer der bekanntesten Künstler der Neuen Deutschen Welle, 1983 einen
Astronauten singen. Marktteilnehmer diesseits und jenseits des
Atlantiks (eine englische Version gab es auch) können derzeit
lauthals in den Refrain einstimmen. Der Höhenflug der Aktienmärkte
zeigt nämlich, dass diese ebenfalls völlig losgel&
Das Oberlandesgericht hat kein Gespür für die
Bedeutung des Verfahrens. Anderenfalls wäre ihm klar, dass 50 Plätze
für Journalisten viel zu wenig sind in einem Verfahren, das zu recht
weltweit Beachtung findet. Anderenfalls müsste man ihm auch nicht
erklären, dass es eine Demütigung für die Angehörigen der Nebenkläger
bedeutet, vom Prozess de facto ausgeschlossen zu werden.
Anderenfalls wäre es nicht auf den fast schon beleidigen
In der Woche vom 11. März bis 15. März 2013 sind
folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
Mo., 11.03.2013
Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe (Januar 2013)
Dem Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV)
liegen erneut Beschwerden von Unternehmen gegen die Neue
Robinsonliste vor. Diese Werbesperrliste für Gewerbetreibende war
bereits 2011 durch unseriöse Geschäftspraktiken in Erscheinung
getreten.
Die Masche: Damals wurden (vermeintlich kostenfreie) Eintragungen
von Unternehmen in diese Liste durch Kontaktaufnahme per gesetzlich
nicht erlaubter Fax-Werbung und mit Einsatz einer Abo-Falle
generiert. Viele Unternehmen wurden dann