Zahl der Unter­nehmens­insol­venzen im November gesunken

Die Zahl der Unter­nehmens­insol­venzen in Deutschland ist im November 2012 um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, meldeten die deutschen Amtsgerichte in diesem Montag insgesamt 2.211 Unter­nehmensinsolvenzen. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im November 2012 mit 8.382 Fällen um 3,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und Nachlässen s

Inlands­touris­mus: Neuer Rekordwert bei Gäste­über­nach­tungen

Der deutsche Inlandstourismus hat im Jahr 2012 einen neuen Rekordwert bei den Gäste­über­nach­tungen verzeichnen können. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gab es im vergangenen Jahr in den deutschen Beherbergungsbetrieben insgesamt 407,4 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Das ist ein Plus von vier Prozent gegenüber dem Jahr 2011. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im Ver

Deut­sche Exporte im Jahr 2012 weiter gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Jahr 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von 1.097,4 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 909,2 Milliarden Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit um 3,4 Prozent und die Einfuhren um 0,7 Prozent höher als im bisherigen Rekordjahr 2011. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2012 mit dem zweithöchsten Überschuss seit Einführu

Verarbeitendes Gewerbe Dezember 2012: Umsatz saisonbereinigt – 0,9 % zum Vormonat

Sperrfrist: 08.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Dezember 2012 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,9 % niedriger
als im November 2012 (nach – 1,0 % im November 2012 gegenüber Oktober
2012). Der Inlandsumsatz verringerte sich im Dezember 2012

Deutsche Ausfuhren im Jahr 2012: + 3,4 % zum Jahr 2011 Ausfuhren und Einfuhren erreichen neue Rekordwerte

Sperrfrist: 08.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahr 2012 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1 097,4
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 909,2 Milliarden
Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren die deutschen Ausfuhren
damit im Jahr 2012 um 3,4 % und die Einfuhren um 0,7 % h&oum

7,5 % weniger Unternehmensinsolvenzen im November 2012

Im November 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 211 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,5 % weniger als im
November 2011. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im November
2012 mit 8 382 Fällen um 3,4 % niedriger als im November 2011.

Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern und
Nachlässen summierte sich die Gesamtzahl der Insolvenzen im November
2012 auf insgesamt 12 635 Fälle, das waren

Börsen-Zeitung: Draghis Warnschuss, Kommentar zur EZB von Georg Blaha

Die verbale Intervention hat es in sich gehabt:
Um gute 2 US-Cent auf 1,3369 Dollar rauschte der Euro nach der
Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) nach unten.
Notenbankchef Mario Draghi brach mit der vermeintlich noblen
Tradition seiner Institution, Wechselkursentwicklungen nicht zu
kommentieren. Ausdrücklich äußerte sich Europas oberster
Währungshüter zu den Risiken des starken Euro: "Der Wechselkurs ist
kein geldpolitisches Ziel, aber w

Frankfurter Rundschau: Zu denÄußerungen des hessischen Vize-MP Hahn über seinen Parteichef Rösler:

Hahn versteckt sich in einem ersten Schritt
hinter "der Gesellschaft", um Vorbehalte gegen Philipp Rösler zu
formulieren, die vielleicht in Teilen der FDP oder beim
Präsidiumsmitglied Hahn selbst bestehen. Zur Erinnerung: Eine
Gesellschaft, die keinerlei Schwierigkeiten damit zu haben scheint,
von einer Frau geführt, von einem homosexuellen Außenminister in der
Fremde vertreten und von einem Bundesfinanzminister, der im Rollstuhl
sitzt, regiert zu werden.