11 500 Mehrlingsgeburten in Deutschland im Jahr 2011

WIESBADEN – In den letzten zwanzig Jahren ist
der Anteil der Mehrlingsgeburten in Deutschland deutlich gestiegen:
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gab es im Jahr
2011 insgesamt 11 500 Mehrlingsgeburten. Jedes 29. geborene Kind ist
mittlerweile ein Mehrlingskind. 1991 war es lediglich jedes 42. Kind.

Die meisten der Mehrlingsgeburten im Jahr 2011 waren
Zwillingsgeburten (98 %). In 230 Fällen wurden Drillinge geboren und
in sechs Fällen Vierlinge.

Bei d

Deut­sche Exporte bleiben im Novem­ber 2012 stabil

Die deutschen Exporte sind im November 2012 gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im November 2012 von Deutschland Waren im Wert von 94,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 77,1 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren sanken damit um 1,2 Prozent niedriger. Die Außenhandelsbilanz schloss im November 2012 mit einem Überschuss von 17,0 Milliarden Euro ab. Im Vorjahr hatte der Saldo i

Umfrage: Deutsche Autokäufer sehen Mängel beim Online-Service

59 Prozent der Bundesbürger sehen Nachholbedarf,
wenn es um den Online-Service beim Autokauf geht. Vor allem das
Zusammenspiel zwischen dem Autohaus vor Ort und dem Internetangebot
sollte verbessert werden. 45 Prozent der Verbraucher wünschen, offene
Fragen beim Fahrzeugerwerb künftig mit Fachleuten per E-Mail oder SMS
klären zu können. Das ist das Ergebnis einer
bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Computer Sciences Corporation
(NYSE: CSC). 1.000 Bundesb

Börsen-Zeitung: Die Hoffnung stirbt, Kommentar zum Berliner Großflughafen von Ulli Gericke

Irgendwann gehen den Beobachtern die Worte aus:
Nachdem der künftige Berliner Großflughafen nach ersten Verzögerungen
noch liebevoll als "Problem-BER" beschrieben wurde, wiederholen sich
mit der nunmehr vierten Verschiebung des Eröffnungstermins nur noch
die Vokabeln: Chaos, Desaster, Katastrophe, Schiffbruch (nicht ganz
glücklich bei einem Airport), Pleite, Fiasko – der Wortschatz ist
auch bei einem offensichtlich unendlichen Debakel endlich.

Noch vi

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Peer Steinbrück

Seine große Aufgabe ist es, den von Angela
Merkel begonnenen Lagerwahlkampf anzunehmen und der amtierenden
Kanzlerin die Alternativen seiner Partei entgegenzusetzen. Täte er
allein das, dann wäre ihm begeistert zuzustimmen, wenn er verkündet:
"Ich sage, was ich denke."

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386