Börsen-Zeitung: Übertriebene Sorgen, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Auch wenn der Dax in der gerade beendeten
Handelswoche mit einem Plus von 2,5% über fünf Tage gar nicht so
schlecht abgeschnitten hat – die europäische Schuldenkrise hat sich
mit Vehemenz zurückgemeldet. Die Bondmarktauktionen von als
Wackelkandidaten angesehenen EU-Mitgliedern sind wieder zu
Zitterpartien geworden, die Anleger fordern höhere Zinsen für die
Staatsanleihen dieser Länder. Im Gegenzug ist die Rendite
zehnjähriger Bundesanleihen im Woch

Frankfurter Rundschau: Zum Hamburger Youtube-Urteil

Folgenschwerer könnte sein, dass laut Urteil
Youtube das erneute Hochladen von einmal gesperrten Videos mit
Filtern verhindern muss. Das soll über den Abgleich mit hinterlegten
Klangproben funktionieren – und über Wortfilter. Einen solchen hat
das Gericht eingefordert, obwohl der auch unbedenkliche Videos
blockieren kann. So berechtigt das Interesse der Gema und ihrer
Mitglieder am Schutz ihrer Rechte ist – wenn ein Gericht in Kauf
nimmt, dass gänzlich harmlose Inhal

Statistik: Erzeugerpreise steigen im März 2012 um 3,3 Prozent gegenüber Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte haben im März 2012 rund 3,3 Prozent über denen von März 2011 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat Februar 2012 um 0,6 Prozent. Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den Erzeugerpreisen im März 2012 maßgeblich von den Preissteigerungen für Energie bestimmt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 7,1 Prozent teurer, wozu vor allem

Statistik: 20,9 Prozent weniger Zigaretten im 1. Quartal 2012 versteuert

In Deutschland sind im ersten Quartal 2012 20,9 Prozent weniger Zigaretten versteuert worden als im ersten Quartal des Vorjahres. Ebenfalls rückläufig waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes die Menge des versteuerten Feinschnitts (– 26,9 Prozent) und der Absatz von Zigarren und Zigarillos (– 6,7 Prozent). Dagegen stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Pfeifentabak um 26,0 Prozent. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen auf die Tabaksteuererh&ouml

Erzeugerpreise März 2012: + 3,3 % gegenüber März 2011

Sperrfrist: 20.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im März 2012 um 3,3
% höher als im März 2011. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat
Februar 2012 um 0,6 %.

Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den
Erzeugerpreisen im März 2012

20,9 % weniger Zigaretten im 1. Quartal 2012 versteuert

Im ersten Quartal 2012 wurden in Deutschland
20,9 % weniger Zigaretten versteuert als im ersten Quartal 2011.
Ebenfalls rückläufig waren nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) die Menge des versteuerten Feinschnitts (-
26,9 %) und der Absatz von Zigarren und Zigarillos (- 6,7 %). Dagegen
stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Pfeifentabak
um 26,0 %.

Zurückzuführen sind diese Entwicklungen auf die
Tabaksteuererhöhungen im Mai 20

War for talents – Unternehmen im Kampf um die besten Nachwuchskräfte

Das Buhlen um die vielversprechendsten Hochschulabsolventen hat begonnen: Unternehmen befinden sich im „War for talents“, der geprägt ist durch die Konkurrenz um Bewerber mit vielfach ähnlichen Qualifikationsprofilen. Diese Talente oder sogenannten High Potentials sind im Informationszeitalter die wichtigste und gleichzeitig knappste Ressource des Unternehmenserfolges. Wer in diesem Wettbewerb unbedingt vorne liegen möchte, muss nicht nur die Konkurrenz im Auge behalten, sondern a

Börsen-Zeitung: Diversifizierung tut not, Kommentar zur Lage bei den deutschen Pfandbriefbanken, von Thomas List.

Eigentlich können die deutschen Pfandbriefbanken
frohlocken. Der Pfandbrief hat sich in der Finanzkrise gut behauptet.
Das Geschäft läuft gut. An der Regulierungsfront konnte die hohe
Qualität des Pfandbriefs in Vorteile bei Liquiditätspuffer und
Eigenkapitalunterlegung umgemünzt werden. Auch für Versicherer ist
unter ihrem zukünftigen Eigenkapitalregime SolvencyII ein Pfandbrief,
zumindest wenn er gut geratet ist, von Vorteil.

In ihrem Geschäf

Frankfurter Rundschau: Zur angekündigten Babypause von SPD-Chef Sigmar Gabriel

Papa Sigmar Politiker genug, um zu erklären,
dass er drei Monate "im Wesentlichen" zu Hause bleibe. Anke Stadler
dürfte das mit müden Mutteraugen genau gelesen haben. Der Stoff, aus
dem Paargespräche sind: Schatz, du wolltest doch… Aber ich hab Dir
doch gesagt… Wenn Mama dann im Wesentlichen zornig in ihre
Frauengruppe flüchtet, dürfen wir uns auf politische Reden neuen Typs
freuen: Psst, Genossinnen und Genossen, nicht klatschen, ihr weckt
die M