BearingPoint Studie zeigt zunehmenden Einsatz von Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilindustrie

Verbesserungspotenzial im Bereich FOSS Management entlang der
gesamten Wertschöpfungskette

Eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) innerhalb der europäischen Automobilindustrie
hat ergeben, dass die große Mehrheit der Unternehmen Free and Open
Source Software (FOSS) einsetzt. Gleichzeitig zeigt die Studie
Defizite im Bereich der FOSS Steuerungs- und Management-Prozesse
entlang der Wertschöpfungskette. Für

Armutsgefährdung: Deutschland auch 2009 unter EU-Durchschnitt

Die Armutsgefährdung in Deutschland hat im Jahr 2009 um 0,8 Prozent unter dem EU-Durchschnitt gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im EU-Durchschnitt gehörten 2009 16,4 Prozent der Bevölkerung zur armutsgefährdeten Gruppe. Deutschland liegt mit einem Wert von 15,6 Prozent unter dem Durchschnitt und zugleich im Mittelfeld der Statistik. Dennoch war die Armutsgefährdungsquote 2009 in fast allen Nachbarstaaten Deutschland geringer (zwischen neun

Öffentliche Schulden um 5,7 Milliarden Euro gesunken

Die öffentlichen Schulden in Deutschland sind im vierten Quartal 2011 um 5,7 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt war der öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland im vierten Quartal 2011 mit 2.021,1 Milliarden Euro verschuldet. Auch wenn der Schuldenstand im vierten Quartal sank, liegt er immer noch über dem Stand des ersten Quartals 2011 (1.999,7 Milliarden Euro). Die positive Entwicklung im vie

Importpreise im Februar um 3,5 Prozent gestiegen

Die Importpreise in Deutschland sind im Februar 2012 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Januar 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr 3,7 Prozent und im Dezember 20113,9 Prozent betragen. Der Einfuhrpreisindex stieg im Februar 2012 gegenüber dem Vormonat Januar um 1,0 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten die um 17,0 Prozent höheren Preise

Importpreise Februar 2012: + 3,5 % gegenüber Februar 2011

Sperrfrist: 27.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Preise für importierte Produkte waren im Februar 2012 um 3,5 %
höher als ein Jahr zuvor. Im Januar 2012 hatte die Veränderung zum
Vorjahr + 3,7 % und im Dezember 2011 + 3,9 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Einfuhrpreisindex im Februar 2012 gegenüber dem Vormonat Janu

Öffentliche Schulden im 4. Quartal 2011 um 5,7 Milliarden Euro gesunken

Zum Ende des vierten Quartals 2011 war der
öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2 021,1 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Rückgang um 5,7
Milliarden Euro beziehungsweise – 0,3 % gegenüber dem Ende des
dritten Quartals 2011.

Auch wenn der Schuldenstand im vierten Quartal gesunken ist, liegt
er immer noch über dem Stand des ersten Quartals 2011 (1 999,7
Mil

Börsen-Zeitung: Klein und dezentral, Kommentar zur Netzanbindung neuer Wind- oder Solarparks, von Ulli Gericke

Strom aus Wind, Wasser und Sonne ist
grundsätzlich gut – weil er das Weltklima schont und die rapide
teurer werdenden Gas-, Öl- und Kohleimporte begrenzt. Zwar ist auch
Elektrizität aus erneuerbaren Quellen nicht kostenlos. Doch sind die
Zeiten überbordender Aufwendungen für neu installierte Solaranlagen
nach den wiederholten und immer drastischeren Subventionskürzungen
vorbei. Neue Photovoltaik- oder Windanlagen schlagen nicht mehr
nennenswert auf die EEG-Um

Frankfurter Rundschau: Die Frankfurter Rundschau kommentiert die bundespolitischen Folgen der Saarlandwahl

Alle Hoffnungen der Genossen richten sich nun
auf Nordrhein-Westfalen. Triumphiert dort Rot-Grün, wäre der fatale
Sog der Großen Koalition medial gestoppt, glauben sie. Was aber,
wenn es nicht reicht? In jedem Fall braucht die SPD im Bund eine
überzeugende Strategie jenseits der Troika-Show: Wer soll die Partei
mit welcher Politik zu welcher Machtoption führen? Nach der NRW-Wahl
im Mai müssen die Genossen diese Fragen schnell klären. Sonst könnt