Einzelhandelsumsatz im Oktober um 0,4 Prozent gesunken

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Oktober 2011 real 0,4 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum September 2011 stieg der Umsatz im Oktober 2011 um 0,7 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte 1,0 Prozent weniger um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 0,9 Prozent niedriger als im Vorjahresm

Einzelhandelsumsatz im Oktober 2011 real um 0,4 % gesunken

Sperrfrist: 30.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Oktober 2011
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 1,6 % mehr und real 0,4 % weniger um als im Oktober 2010. Der
Oktober 2011 hatte mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als
der Oktober 2010. Im Vergleich zum September 2011 ist der Umsat

2 011,5 Milliarden Euroöffentliche Schulden in 2010

Nach korrigierten Ergebnissen war der
öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände
und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) zum
Jahresende 2010 beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2 011,5
Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, musste eine Korrektur der mit Pressemitteilung
Nr. 357 vom 27. September 2011 veröffentlichten Ergebnisse
vorgenommen werden, da die FMS-Wertmanagemen

Börsen-Zeitung: Augen auf und durch, Kommentar zu den neuen Wachstumszielen des Chemiekonzerns BASF, von Sabine Wadewitz.

Nebel über Ludwigshafen und eingeschränkte Sicht
durch die aktuelle konjunkturelle Großwetterlage. Das neu formierte
Vorstandsteam der BASF wagt dennoch den Blick in die Glaskugel und
erhöht die Wachstumsziele bis 2020. Dies ist ein willkommenes Zeichen
der Stabilität aus der Realwirtschaft, während die Finanzmärkte
verrücktspielen. Dabei werden die aktuellen Risiken aus der
Staatsschuldenkrise und Euro-Rettung nicht verschwiegen. Doch Augen
auf und

Quote der Empfänger sozialer Mindestsicherung deutlich gesunken

Die Quote der Empfänger sozialer Mindestsicherung in Deutschland ist 2010 deutlich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das ist der niedrigste Wert seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006. Insgesamt erhielten Ende 2010 etwa 7,5 Millionen Menschen Transferleistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts.