KfW-Mittelstandspanel 2011: Der Mittelstand trägt die Wirtschaft und schafft die meisten Arbeitsplätze

– Gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs zwischen 2005 und
2010 ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen
getragen

– Mittelfristiges Wachstum des Investitionsvolumen fast doppelt so
hoch wie bei Großunternehmen

– Verbesserte Eigenkapitalausstattung erleichtert Kreditzugang,
Kreditablehnungsquoten deutlich gesunken.

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) waren in den Jahren
2005 bis 2010 Motor des Beschäftigungsw

Rücker ist jetzt bevorzugter Airbus-Partner / Weitere Wachstumschancen im Luftfahrtgeschäft – Großer Erfolg für Joint Venture mit spanischem Luftfahrtspezialisten

Die für Flugzeughersteller tätige Rücker CT
Engineering GmbH ist von EADS und Airbus zum "bevorzugten
Lieferanten" von Ingenieurdienstleistungen ausgewählt worden. Damit
zählt Rücker-CT zu einem Kreis von weltweit nur 17
Technologieunternehmen, die von Europas größtem Luft- und
Raumfahrtkonzern vorrangig beauftragt werden. Diese Regelung gilt für
den Zeitraum 2012 bis 2014. Da Airbus seine Lieferanten je nach
Kompetenz, Kapazität

ots.Audio: Heizkosten sparen statt zum Fenster hinaus heizen – Sanierungkredite helfen

KfW-Ratgeber-Podcast Serie 2011

Teil 4 Arbeitstitel "Energetische Sanierung" (Stand: 22.11.2011)

O-Töne von:

Stefan Büchel, Architekt & Energieberater, 4 SENKRECHT,
Architekten & Ingenieure, 65375 Oestrich

MOD PODCAST (Länge ca. 6 Minuten)

Eine alte Bausubstanz; eine Heizung, die in die Jahre gekommen ist
und Fenster, die nicht mehr richtig isolieren – Realität in
Deutschland: alleine 24 Millionen Wohnungen und Häuser gelten al

Starre Arbeitszeiten für fast 60 Prozent der Beschäftigten

Fast 60 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben im Jahr 2010 in starren Zeiten gearbeitet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt 36,3 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hatten im Jahr 2010 Einfluss auf ihre Arbeitszeiteinteilung. Diese Flexibilität war unterschiedlich ausgeprägt: 24,1 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten ihre Arbeitszeit weitestgehend flexibel mittels eines Arbeitszeitkontos einrichten. Sie mussten

Bahngüterverkehr in ersten drei Quartalen um 7,1 Prozent gewachsen

Der Bahngüterverkehr in Deutschland ist in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt transportierten in- und ausländische Eisenbahngesellschaften auf dem deutschen Schienennetz Güter im Umfang von 283,0 Millionen Tonnen. Damit ist der Einbruch im Jahr 2009 infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise weitgehend aufgeholt. Der Stand der Tonnage der ersten dre

Börsen-Zeitung: Herumstochern im Hebel, Kommentar zur möglichen Schlagkraft des Euro-Rettungsschirms EFSF, von Detlef Fechtner.

Europas Staatsschuldenkrise zeigt mittlerweile
manisch-depressive Züge. Die Stimmung wechselt episodisch zwischen
übertriebenen Erwartungen und tiefer Ernüchterung – nicht nur an den
Finanzmärkten, sondern auch in der Politik.

Unmittelbar vor dem Treffen der Euro-Finanzminister ist wieder
einmal die Schlagkraft des Euro-Rettungsschirms EFSF ins Blickfeld
geraten. Eigentlich gibt es keine Neuigkeiten. Trotzdem wimmelt es
auf dem Ticker von Meldungen – und die provozi

Verbraucherpreise im November um 2,4 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im November 2011 durchschnittlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Demnach wird der Verbraucherpreisindex gegenüber Oktober 2011 voraussichtlich unverändert bleiben. Der Anstieg ist überwiegend auf Preiserhöhungen bei Haushaltsenergie, vor