24 904 Euroöffentliche Schulden je Einwohner/-in 2010

Zum Jahresende 2010 war der öffentliche
Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und
gesetzliche Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte)
beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2 035,9 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der
nun vorliegenden endgültigen Ergebnisse mitteilt, entsprach dies
rechnerisch einer Schuldenlast von 24 904 Euro je Einwohner/-in.

Der größte Anteil &o

Börsen-Zeitung: Unruhe vor dem Sturm, Kommentar zur Debatte über einen früheren Start des Euro-Rettungsschirms ESM, von Detlef Fechtner.

Wenn Finanzpolitiker tatsächlich darauf zielen,
Menschen und Märkte zu beruhigen, dann gelingt ihnen das derzeit
denkbar schlecht. Denn als wären die Probleme in Zeiten steigender
Schuldenquoten und sinkender Wachstumsraten nicht bereits groß genug,
sorgen die Regierungen für stetig neue Irrungen und Wirrungen.

Aktuelles Beispiel ist der Fahrplan für die Euro-Rettungsschirme.
Bisher ist geplant, dass der dauerhafte Notfonds ESM von Mitte 2013
an die Stabil

Bürodienstleister Regus sieht Wachstum beim mobilen Arbeiten

Der Bürodienstleister Regus prognostiziert ein starkes Wachstum beim mobilen Arbeiten und will kräftig wachsen. "Wir wollen die Zahl unserer Business-Center bis 2014 um 800 auf dann 2.000 erhöhen", sagte Michael Barth, Geschäftsführer von Regus Deutschland, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Den entsprechenden Wachstumsplan will das Unternehmen in den nächsten Tagen offiziell vorstellen. Das Wachstum werde vor allem in den USA und in Schwellen

Statistik: Über sieben Prozent mehr Ankünfte von Gästen aus dem Ausland

In Deutschland ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2011 die Zahl der Ankünfte von Gästen aus dem Ausland, die mindestens eine Nacht in einem Beherbergungsbetrieb verbrachten, um sieben Prozent auf 16,0 Millionen, gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war dies im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 7,2 Prozent. Die meisten Gäste kamen aus den Niederlanden, auf sie entfielen 2,3 Millionen aller Gästeankünfte von Januar bis Juli 2011.

Ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hatte 2010 einen Migrationshintergrund

Im Jahr 2010 stieg die Zahl der Menschen mit
Migrationshintergrund wie in den Vorjahren leicht an, sie lag bei gut
15,7 Millionen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus 2010 weiter mitteilt,
entsprach das einem Anteil von 19,3 % an der Gesamtbevölkerung
Deutschlands. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund besteht aus
den seit 1950 nach Deutschland Zugewanderten und deren Nachkommen.
Die Mehrheit, nämlich 8,6 Milli

Börsen-Zeitung: Stunde der Wahrheit naht, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Christopher Kalbhenn

Relativ zur Hektik an den Finanzmärkten und zum
Tempo, mit dem Dividendentitel in den zurückliegenden Wochen nach
unten gerauscht sind, machen die Aktienanalysten derzeit den Eindruck
eines eher ruhig veranlagten Menschenschlages. Um gerade einmal 6%
sind die Prognosen für den aggregierten Gewinn je Aktie der
Dax-Unternehmen im nächsten Jahr seit Anfang August gesunken, während
der Index 27,5% eingebüßt hat. Mit einer 723 Indexpunkten
entsprechenden Konse