Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2018 bei 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts / Ziel der EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“ übertroffen

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 104,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,1 %. Damit hat Deutschland nach derzeitigem Rechenstand das in der Wachstumsstrategie für die Europäische Union „Europa 2020“ festgelegte Ziel […]

Ausgaben für öffentliche Schulen steigen 2017 um 200 Euro je Schülerin und Schüler

Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7 300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anstieg von rund 200 Euro gegenüber dem Vorjahr. Zwischen den einzelnen Schularten variierten die Pro-Kopf-Ausgaben: So wurden an allgemeinbildenden Schulen insgesamt durchschnittlich 8 000 […]

Finanzierungsmonitor 2020: Ein Wechsel der Hausbank ist für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar / Mittelstand will bei der Finanzierung flexibler agieren

Die einst enge Verbindung vieler Unternehmen zu ihrer Hausbank wird zunehmend lockerer. Nur jeder zehnte Mittelständler will unbedingt beim aktuellen Bankpartner bleiben, 56 Prozent können sich einen Wechsel der Hausbank durchaus vorstellen oder haben diesen sogar schon geplant. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten werden vor allem deshalb genutzt, um unabhängiger von der Hausbank zu werden. Das sind Ergebnisse […]

Das Ende einerÄra, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Mit dem Rückzug von Werner Wenning von der Aufsichtsratsspitze von Bayer endet eine Ära. Wenning setzt sozusagen einen Schlusspunkt unter eine mehr als fünfzigjährige Dienstzeit – und zwar aus freien Stücken. Das war angesichts der Unbelehrbarkeit, mit der die Bayer-Verwaltung in der Vergangenheit ihren Investoren gegenübergetreten war, nicht notwendigerweise zu erwarten. Doch mit der 2018 […]

Altmaiers Idee reicht nicht

Ein kraftvoller Neustart der Energiewende? Der sähe anders aus. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zwar endlich etwas von seiner 1000-Meter-Abstandregelung für neue Windkraftanlagen abgerückt. Die soll zwar „im Grundsatz“ weiter gelten, aber von den Bundesländern modifiziert werden können. Nur: Damit ist längst nicht gesagt, dass der zuletzt fast völlig eingebrochene Windenergie-Ausbau wieder auf breiter Front in […]

Vereinbarkeit darf kein Karrierekiller sein

– Interview mit Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, über die Chancen der beruflichen Weiterentwicklung von Beschäftigten mit Vereinbarkeitsbedarfen „Darf nicht sein, ist aber häufig immer noch so.“ – Das ist die spontane Antwort von Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH – dem Dienstleister und Think Tank im gleichnamigen Themenfeld, auf die Frage, […]

Zahl der Studienberechtigten 2019 um 2,7 % gesunken

Im Jahr 2019 haben rund 421 000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen Ergebnissen 2,7 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-11 800). Dieser Rückgang verläuft nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. Zum 31.12.2018 sank die Zahl der Personen in der […]

Die neuen roten Linien, Kommentar zu den Brexit-Verhandlungen von Andreas Heitker

Mit Sorge wurde in Brüssel in den vergangenen Wochen beobachtet, wie sich die Rhetorik in London in Bezug auf die künftigen Beziehungen gewandelt hat. Im Oktober hatten beide Seiten noch eine politische Erklärung unterschrieben, laut der ein Level Playing Field angestrebt wird und es damit Garantien für einen offenen und fairen Wettbewerb geben soll. In […]

Nur ein Teilerfolg

Dass die Jury am obersten New Yorker Gericht Harvey Weinstein in zwei Anklagepunkten für schuldig erklärt hat, ist ein Erfolg. Aber nur ein Teilerfolg. Nachdem seit 2017 mehr als 80 Frauen Weinstein sexuelle Übergriffe vorgeworfen haben, ist schon die Tatsache, dass es zu diesem Prozess gekommen ist, ein Gewinn. Nicht nur für die Frauen, die […]