Die Auswahl an Spielen für das freie
Betriebssystem Linux ist innerhalb kürzester Zeit rasant gewachsen.
Zu verdanken ist das Steam. Der Marktführer unter den
Online-Spieleplattformen stellt einen stetig wachsenden Teil seines
Angebots auch für Linux-Anwender bereit. Für sie ist das der Beginn
einer neuen Ära, so das Computermagazin c–t in seinem Sonderheft
Linux, das am 17. Juni in den Handel kommt.
Egal ob Ego-Shooter, Adventure oder Rollenspiel: Linux-
Überschwemmungen, Stürme, Starkregen – Deutschlandweit sind
Privathaushalte von Naturkatastrophen bedroht, Tendenz steigend.
Seit Wochen wird Deutschland von anhaltendem Hochwasser und
steigenden Pegeln beherrscht. Tausende Hochwasser-Geschädigte müssen
ihre Häuser verlassen und fürchten angesichts der Flusspegel um ihr
Hab und Gut. Heute und morgen drohen insbesondere für die Elbgewässer
Extremwerte. Die Unwetterlage zeigt deutlich: Klimawandel
Der designierte China-Vorstand des DAX-Konzerns Continental blickt skeptisch auf den Automarkt in China. "Sorge bereiten mir die anwachsenden Überkapazitäten der Autohersteller in China. Ich sehe nicht genutzte Kapazitäten in einer Größenordnung von 30 bis 40 Prozent", sagte Ralf Cramer dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Aus seiner Sicht betrifft das vor allem das sogenannte Marktsegment unterhalb von 6.000 Euro. Dort tummeln sich bisher vor allem
Mit einem Besucherrekord ging am 05.06.2013 die 5. acmeo Partnerkonferenz im Hotel Esperanto in Fulda zu Ende. Über 230 Besucher waren der Einladung von acmeo http://www.acmeo.eu, Spezialdistributor von Cloud-Lösungen für IT-Systemhäuser, gefolgt. Die teilnehmenden Systemhäuser nutzten den Tag um aus 28 Best-Practice-Vorträgen Impulse für ihr Systemhausgeschäft zu gewinnen und sich mit Branchenkollegen und Herstellern auszutauschen.
Besonders s
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat bei der Verteilung der sich abzeichnenden Milliarden-Kosten für Fluthilfen vor einer Benachteiligung finanzschwacher Bundesländer gewarnt. "Sicherzustellen ist auch, dass die von der Flut Betroffenen in weniger zahlungskräftigen Ländern nicht durch eine `Eins-zu-eins-Regelung` – jeweils ein Euro ergänzende Bundesmittel für einen Euro Landesmittel – doppelt benachteiligt werden", sagte Weil der &q