move)bank ERP-Banken Software auf Basis von MS Dynamics? NAV

move)bank  ERP-Banken Software auf Basis von MS Dynamics? NAV

Essen, den 20.07.2012, move)bank ist die ERP-Software für Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Investmentgesellschaften auf Basis von Microsoft Dynamics? NAV. move)bank als Bankensoftware ergänzt die kaufmännische Standardlösung Microsoft Dynamics? NAV um spezielle Anforderungen der Kreditwirtschaft wie z.B. DMS/ECM für Banken, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung, Anlagenbuchhaltung, Werbemittelverwaltung u.a.
Neben dem gesa

move)log® Lagerverwaltungssoftware / LVS auf Basis von MS Dynamics? NAV

move)log® Lagerverwaltungssoftware / LVS auf Basis von MS Dynamics? NAV

Essen, den 20.07.2012, move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware / LVS basierend auf Microsoft Dynamics ? NAV. Somit stellt move)log ® das ideale LVS für Unternehmen dar, die MS Dynamics ? NAV bereits nutzen und die Lagerverwaltung integrieren möchten. Aber move)log ® funktioniert auch als eigenständiges, vollfunktionsfähiges Lagerverwaltungssystem. Ein Schnittstellen-Tool sorgt für einen problemlosen Datenaustausch in Realzeit mit jedem beliebigen Warenwi

1. DbAV-Berater-Konferenz 2012 – Alleinstellungsgarantien für die Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung im Beratungsfeld der betrieblichen Altersversorgung durch den Deutschen bAV Service

Führende fachliche und juristische Marktexpertisen im
Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und von
Zeitwertkontenlösungen kombiniert mit automatisierten, IT-basierten
Verwaltungsprozessen von betrieblichen Versorgungswerken – der
Deutsche bAV Service offeriert die zuvor beschriebenen
Anforderungskriterien als Marktführungslösung.

Die Beratung und Einrichtung sowie die laufende Überwachung von
bAV- und Zeitwertkonten-Systemen erfordert in der hochwerti

Rheinische Post: CSU lehnt Nachverhandlungen mit Griechenland strikt ab / Hasselfeldt: Keine mildernden Umstände für Athen

Die CSU hat Nachverhandlungen mit Griechenland
über eine Verlängerung oder Lockerung seines Anpassungsprogramms
strikt abgelehnt. "Klar ist, dass wir der Regierung in Athen bei den
Reformauflagen keine mildernden Umstände gewähren können", sagte
CSU-Landesgruppen-Chefin Gerda Hasselfeldt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Das wäre ein
fatales Signal an andere Krisenstaaten, die dann auch
Nachver

Rheinische Post: Angriff auf Israel

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Wieder einmal sind Israelis im Ausland zu Opfern eines
Terroranschlags geworden, und in Israel weiß man angeblich auch
schon, wer hinter der Bluttat steckt: der Iran. Bewiesen ist das
nicht, und in Teheran beteuern die Mullahs lauthals ihre Unschuld.
Aber darauf sollte man nicht allzu viel geben. Auch beim Streit um
das geheime Atomprogramm hat das iranische Regime immer nur das
zugegeben, was sich schon nicht mehr leugnen ließ. Seit Mon

Rheinische Post: Kein Zins-Gesetz

Ein Kommentar von Georg Winters:

Wenn Politiker nach gesetzlichen Obergrenzen für Preise rufen, ist
das ein sicheres Indiz für ihre Hilflosigkeit im Umgang mit den
Gesetzen der Marktwirtschaft. Natürlich regen sich viele zu Recht
über die Höhe der Dispozinsen auf, mit denen Banken und Sparkassen
ihre Kunden abkassieren. Aber wer dafür Obergrenzen festlegt,
ermuntert diejenigen Institute, die bisher weniger verlangt haben,
mit Billigung des Gesetzgebers bei

Rheinische Post: Spanien ist nicht Griechenland

Ein Kommentar von Sven Gösmann:

Mit Ausnahme der platt argumentierenden Sahra Wagenknecht hat es
sich der Bundestag mit seiner Zustimmung oder Ablehnung zum
Spanien-Hilfsprogramm nicht leichtgemacht. Die Bundeskanzlerin
verfehlte zwar die eigene, sogenannte Kanzlermehrheit. Das ist
Ausdruck des Unbehagens in den Koalitionsfraktionen über den
Europakurs Merkels. Da aber Sozialdemokraten und Grüne der Verlockung
widerstanden, für ein paar Stimmen oder Stimmungen unvera