Die Basis der NRW-CDU ist uneins darüber, wer nach dem Rücktritt von Norbert Röttgen den mitgliederstärksten Landesverband der Christdemokraten führen soll. Das geht aus einer Umfrage der "Rheinischen Post" unter den Vorsitzenden der rheinischen und bergischen CDU-Kreisverbände hervor. Lediglich die Kreisvorsitzenden Jens Nettekoven (Remscheid) und Jürgen Hardt (Wuppertal) bekannten sich klar zu Armin Laschet und gegen Karl-Josef Laumann. Hardt: "
Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nach
Ansicht von 76 Prozent der Bevölkerung durch das Kartellamt
kontrolliert werden. Dies geht aus einer noch unveröffentlichten
Forsa-Umfrage im Auftrag der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegt. Nur 16 Prozent meinen, für Krankenkassen
sollte es eine Ausnahmeregelung vom Kartellrecht geben. Die
Bundesregierung plant derzeit eine gese
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
hat vor den anstehenden Neuwahlen in Griechenland an die Vernunft der
griechischen Bevölkerung appelliert. "Die Menschen in Griechenland
sind mit den Neuwahlen aufgefordert, die Parteien zu wählen, die sich
pro-europäisch positionieren und das Ziel verfolgen, Griechenland
wettbewerbsfähiger zu machen", sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittw
Die australische Bank Macquarie hat das höchste
Gebot für das zum Verkauf stehende Netz der E.ON Ruhrgas abgegeben.
Heute (Mittwoch) will der Aufsichtsrat der E.ON AG den Australiern
den Zuschlag erteilen, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Mittwochausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Das Konsortium um
die Macquarie-Bank, zu dem auch der Pensionsfonds der Versicherungen
Münchener Rück/Ergo und ein Fonds aus Abu Dhabi gehören, hat 3,2
Die Basis der NRW-CDU ist uneins darüber, wer
nach dem Rücktritt von Norbert Röttgen den mitgliederstärksten
Landesverband der Christdemokraten führen soll. Das geht aus einer
Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) unter den Vorsitzenden der rheinischen und
bergischen CDU-Kreisverbände hervor. Lediglich die Kreisvorsitzenden
Jens Nettekoven (Remscheid) und Jürgen Hardt (Wuppertal) bekannten
sich klar z
Keine zehn Tage, nachdem die Griechen ein Parlament gewählt haben,
setzen die Parteien wieder Neuwahlen an. Weil sie nicht am Wohl des
Landes interessiert sind, sondern nur partikulare Interessen
verfolgten, vermochten sie es nicht, eine Regierung zu bilden. Das
zeigt einmal mehr, dass nicht nur die griechische Wirtschaft, sondern
auch die politische Elite des Landes nicht reif war für die
Währungsunion. Anstatt den Wählern die Notwendi
Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger hat dem Industriekonzern einen tiefgreifenden Kulturwandel verordnet. Die Mitarbeiter hätten sich meist nicht als Teil von Thyssen-Krupp verstanden, sondern als Stahlarbeiter, Aufzugs- oder Anlagenbauer bei einer der vielen Tochterfirmen unter dem Konzerndach, sagte Hiesinger dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Die Thyssen-Krupp AG, das war der Deckel, der aus Sicht der Einzelgesellschaften nur Mehrkosten verursacht. Damit vergeben wir
Ist es Mut oder pure Verzweiflung, die Vorstand und
Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp zum Abschied aus dem Stahlgeschäft in
Übersee treiben? Es ist ganz klar beides. Mut gehört schon dazu, eine
derart spektakuläre und zehn Milliarden Euro teure Investition in
zwei Stahlwerke wieder zu kassieren, bevor die Fabriken Geld
verdienen und obwohl das Hochfahren der Anlagen den Angaben zufolge
im Plan liegt. Klar, verkaufen kann man auch ein Auto nur dann, wenn
es fährt. Denn