Scholz führt sichere Copilot-Infrastruktur für Unternehmen ein

Der Schweizer Automatisierungsspezialist Scholz hat heute die Einführung einer…

Der Schweizer Automatisierungsspezialist Scholz hat heute die Einführung einer…

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind

Immer mehr Anleger berichten von beeindruckenden Erfolgen mit der innovativen Handelsplattform ICP…

Positive Rückmeldungen von Investoren weltweit machen derzeit die Runde: Die Plattform VelorGain wird in zahlreichen Bewertungen…

Mit der COSYS Inventur Software jederzeit auf der rechtssicheren Seite bleiben!

Positive Stimmen aus aller Welt bestätigen den Aufwärtstrend einer jungen…

Anleger in ganz Europa und darüber hinaus sprechen über eine neue Erfolgsstory: Die Plattform MDC hat in ihrem jüngsten Quartal überdurchschnittliche…

Jetzt heißt es wieder: Stifte, Kameras und Ideen bereithalten! Der Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken startet am 1. Oktober 2025 in seine 56. Runde. Unter dem Motto "Meer entdecken" sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich auf eine kreative Reise in die geheimnisvollen Tiefen der Ozeane zu begeben und ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen – in Bildern, Kurzfilmen und im Quiz.
Schirmherr der neuen Wettbewerbsrunde ist Arved Fu

– Händler müssen aufgrund ihrer derzeit unzuverlässigen Zahlungssysteme mit bis zu neun Stunden Ausfallzeit pro Jahr rechnen, was die Attraktivität alternativer PayTech-[1] -Optionen erhöht
– PayTechs gewinnen Innovationswettlauf: 60 Prozent setzen auf digitale Währungen und Stablecoins, gegenüber 41 Prozent der Banken
– Die weltweiten bargeldlosen Transaktionen werden bis 2029 voraussichtlich 3,5 Billionen erreichen, angeführt vom rasanten Wachstum

Nach einem Wasserrohrbruch oder einem Brand beginnt für Kunden wie Versicherer eine intensive Zeit – von der Suche nach der Ursache bis zur Reparatur der Schäden. Die Abläufe möchte die R+V Versicherung vereinfachen: Mit Hilfe von Virtual Reality will sie Räume digital vermessen und Schäden schneller regulieren.
Die R+V-Tochter StartRaiff hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut eine digitale Lösung entwickelt, die viele manuelle Schritte der Schadenregulierun