Der Tagesspiegel: Europapolitik spaltet FDP: Hans-Dietrich Genscher greift Parteichef Rösler an

Die kritischen Äußerungen von FDP-Chef Philipp
Rösler über die Reformen in Griechenland und dessen Verbleib in der
Euro-Zone rufen jetzt den früheren Außenminister und FDP-Vorsitzenden
Hans-Dietrich Genscher auf den Plan. Im "Tagesspiegel"
(Dienstagsausgabe) stellte sich Genscher gegen Rösler, ohne ihn
namentlich zu nennen. "Die Anstrengungen, die in anderen Ländern
derzeit unternommen werden", sagte Genscher, "sollten wir n

Der Tagesspiegel: CSU-Europapolitiker nennt Söders Griechenland-Attacke hilfreich

Mit seinem Ultimatum an Griechenland findet Bayerns
Finanzminister Markus Söder (CSU) auch Applaus bei den
Europapolitikern seiner Partei. Es gehe um die Glaubwürdigkeit der
Europäischen Union, sagte der Vorsitzende der CSU-Europagruppe im
Europäischen Parlament, Markus Ferber, dem Berliner "Tagesspiegel"
(Dienstagsausgabe). Den Griechen und auch allen anderen
EU-Mitgliedern müsse deutlich gemacht werden, dass ein Land nicht
ständig Versprechungen ma

Zwischenbilanz: Themen des Consulting-Marktes

Hamburg, 01. August 2012. Das erste Halbjahr 2012 stand für die Consulting-Branche unter einem guten Stern. Nach einem positiven Geschäftsjahr 2011 startete auch 2012 mit großen Erwartungen – die der weiterhin konstante Aufwärtstrend erfüllte.

Steuerzahlerbund äußert harsche Kritik an Gabriels Euro-Vorschlägen

Mit harscher Kritik hat der Bund der Steuerzahler auf die Forderung von SPD-Chef Sigmar Gabriel nach einer gemeinschaftlichen Haftung in Europa reagiert: Die Vergemeinschaftung der Alt-Schulden sei nur ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. "Zwar würde man kurzfristig den Zinsdruck von den Krisenstaaten nehmen, aber mit der Konsequenz einer weiteren maßlosen Verschuldung", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel der Online-Ausgabe des "Handelsblatts".

Produktions-Effizienz am Fließband optimieren: Ford entwickelt virtuelle Werksanlage (BILD)

Produktions-Effizienz am Fließband optimieren: Ford entwickelt virtuelle Werksanlage (BILD)

– Ford entwickelt ein virtuelles Werk zur Simulation der
Fließbandproduktion, um die Produktqualität und Kosteneffizienz
weiter zu steigern

– Die Computersimulation ermöglicht es Ford-Ingenieuren, neben der
Analyse von interaktiven 3D-Fahrzeugdaten auch an der "virtuellen
Werksplanung" mitzuwirken

– Ford baut auf 15 Jahre Erfahrung: 1997 nutzte das Unternehmen
als erster Automobilhersteller moderne Computersimulationen für die
Montageplanung an Pr