Die erfolgreiche Bewerbung ist eine unabdingbare Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle. Im Internet stehen viele Muster und Anregungen für Bewerbungen zur Verfügung. Wichtig ist, was der Bewerber daraus macht, denn die Muster können nicht so einfach übernommen werden.
audiomagnet.com macht es Musikern und Musikerinnen einfach, Musik auf Sozialen Netzwerken anzubieten und ihr eigenes Direct-To-Fan-Marketing professionell aufzubauen.
Die Hälfte der Deutschen ist gegen eine dritte Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern". Auf die Frage, ob sie es gerne sähen, wenn Merkel auch nach der Wahl 2013 Kanzlerin wäre, antwortete jeder Zweite (50 Prozent) mit "Nein". 39 Prozent würden der Umfrage zufolge begrüßen, wenn die CDU-Chefin auch nach 2013 das Sagen hätte. 11 Prozent äußerten keine Meinung. Ges
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hat auch im September 2011 weiter angehalten. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit rund 41,31 Millionen Personen einen neuerlichen Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im September 2011 rund 2,22 Millionen Personen, das waren rund 524.000 weniger als im Vorjahr. Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im September 2011 die Erw
Jeder derzeit dritte Vollzeitbeschäftigte im Osten dürfte bei Verrentung von Altersarmut betroffen sein. Das ergibt sich aus neuesten Statistiken der Bundesagentur für Arbeit und der Regierung, die der "Leipziger Volkszeitung" vorliegen. Im Westen trifft dies auf 16 Prozent der Vollzeit-Erwerbstätigen zu. Danach müssen nach derzeitigem Stand 35 Prozent der Vollzeitbeschäftigten im Osten (1,39 Millionen Arbeitnehmer) und 16 Prozent der Vollzeit-Beschäf
Union und SPD legen in der Wählergunst leicht zu. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL klettert die Union im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 32 Prozent. Die SPD gewinnt ebenfalls einen Punkt und erreicht nun 28 Prozent. Die Piratenpartei büßt dagegen einen Punkt ein und ist mit 9 Prozent nur noch einstellig. Bei den übrigen Parteien gibt es keine Veränderungen: Die Grünen liegen stabil be
Arbeit schützt offenbar immer weniger vor drohender Armut. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" galten 2009 rund 2,9 Millionen Erwerbstätige in Deutschland als armutsgefährdet. Das waren 7,5 Prozent aller Erwerbstätigen und etwa 250.000 mehr als im Jahr zuvor. Das Blatt beruft sich auf eine aktuelle Stellungnahme der Bundesregierung zu einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Nach der offiziellen Statistik sind Beschäftigte armutsgefährde