Auch nach der Ankündigung seiner Co-Vorsitzenden Gesine Lötzsch, sich erneut um den Vorsitz der Linken bewerben zu wollen, hält Parteichef Klaus Ernst die Frage einer eigenen Kandidatur offen. "Ich respektiere die Entscheidung von Gesine Lötzsch. Ich selbst werde mich, wie angekündigt, zu gegebener Zeit äußern", sagte Ernst der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Der Linken-Politiker ließ zudem Unmut über Lötzsch
Union, FDP, SPD und Grüne haben am Dienstagmittag vertrauliche Verhandlungen über eine gemeinsame Linie zur Rettung des Euro aufgenommen. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe). Seit 13 Uhr ringen demnach auf Initiative von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Experten der Fraktionen sowie deren Geschäftsführer um einen Entschließungsantrag, der von allen Parteien getragen wird. Zum Hintergrund erfuhr "Bild", dass sich die Koalition befürch
Der Präsident des Verbandes "Die Familienunternehmer", Lutz Goebel, hat die Bundestagsabgeordneten aufgefordert, der Kanzlerin Angela Merkel (CDU) das Mandat für einen schlagkräftigeren Rettungsschirm EFSF zu verweigern. Erst vor einem Monat habe das Parlament zugestimmt, dass der EFSF ausgeweitet wird und den deutschen Steuerzahlern damit ein "gewaltiges Risiko aufgehalst", sagte Goebel "Handelsblatt-Online". Jetzt reichten diese Rettungsgelder schon
Die Fraktionen aus Union und FDP haben die Opposition zur Zustimmung für einen effektiveren Euro-Rettungsschirm aufgerufen. Nach Ansicht des Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Fraktion, Peter Altmaier, gehe es um ein überzeugendes Signal, dass Deutschland zu seinen europäischen Verpflichtungen stehe. "Es darf keine parteitaktischen Spielchen geben", sagte er weiter. Indessen kündigte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin vor einer Frakt
Görlitz, den 25. Oktober 2011 (jk) – Der erste Eindruck zwischen Franchise-Partnern ist meist maßgeblich für die Entscheidung über eine zukünftige Zusammenarbeit. Unter diesem Zeichen fand am 30.09. in Düsseldorf der STRATEGAM Beratertag für Interessenten an einer Franchise-Partnerschaft statt. Mitglieder und Geschäftsführung der STRATEGAM-Zentrale nahmen sich Zeit, um Interessenten aus dem Tätigkeitsfeld der beratenden Berufe persönlich &u
Berlin, 25. Oktober 2011. Am Mittwoch gehen die Beratungen der Ministerpräsidenten zur Änderung des Glücksspiel-Staatsvertrages in eine neue Runde. Das Ergebnis soll eine Einigung bei der gesetzlichen Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes bringen. Doch worauf läuft es hinaus?
Laut letztem Stand der Debatte gehen die Pläne an den Marktbedingungen immer noch vorbei: Die angedachten überhöhten Steuersätze würden Anbieter zwingen, nur gering