Berliner Piratenpartei fordert sofortigen Einsatz-Stopp für Trojaner-Software

Der Geschäftsführer der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Delius, hat die Bundesregierung aufgefordert, den Einsatz der umstrittenen staatlichen Spionagesoftware zur Überwachung von Computern sofort zu stoppen. "Es ist technisch nicht möglich auf einem Computer die Überwachung von relevanter Online-Kommunikation von der persönlicher Daten zu trennen", sagte Delius der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Der Einsatz der Sof

DIW-Experte warnt vor Auseinanderbrechen der Euro-Zone

Der Forschungsdirektor für Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Ansgar Belke, fürchtet ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone, sollte Frankreich sein Top-Rating verlieren. Belke begründete dies gegenüber der Onlineausgabe des "Handelsblatts" mit der Bedeutung Frankreichs für den Euro-Rettungsfonds EFSF. Das Land stehe für den Fonds mit der mit Abstand zweit höchsten Garantiesumme gerade. Ein Verlus

Förderung der privaten Altersvorsorge / Was Deutschland vom Ausland lernen kann

Mehr als eine Milliarde Euro Fördergelder fließen
jährlich in die mittlerweile 15 Millionen Riester-Verträge der
deutschen Bevölkerung. Dennoch wird nach zehn Jahren nur rund jeder
dritte Förderberechtigte erreicht. In anderen Ländern werden auch
nichtfinanzielle Ansätze praktiziert, die deutlich erfolgreicher
sind.

"Finanzielle Anreize reichen offensichtlich nicht aus, eine
Modernisierung der Riester-Rente ist notwendig", konstatiert

Tagung:B2B Social Media in Industrie & Wirtschaft

Tagung:B2B Social Media in Industrie & Wirtschaft

Die Tagung „ B2B Social Media in Industrie & Wirtschaft “ – am 22.11.2011 in München, diskutiert sowohl Potenzial und Nutzen als auch Risiken und Herausforderungen der Social Media-Plattformen für Industrie und Wirtschaft, erstmalig mit dem Fokus auf die B2B-Kommunikation. Mit Fachvorträgen und Erfahrungsberichten aus der B2B-Praxis gibt diese Tagung den Teilnehmern das Rüstzeug für die Strategieentwicklung im eigenen Unternehmen.

Politologe kritisiert deutsche Anti-Banken-Demos

Der Protestforscher und Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat kritisiert, dass den deutschen Anti-Banken-Demos konkrete Adressaten und Forderungen fehlen. "Insgesamt besteht ja das Dilemma darin, dass wir es mit einem abstrakten Bank- und Finanzsystem zu tun haben und immer wieder die Herausforderung für die Protestierenden darin besteht, diese Abstraktion in konkrete Handlungen zu übersetzen", erklärte der Politologe im Deutschlandfunk. In den USA seien nicht di

„Prüfer dürfen sich nicht selbst inspizieren – Energiewirtschaft, Industrie und Verbraucher müssen mit ins Boot!“

Anlässlich der bevorstehenden Beratungen im
Bundeskabinett zum Monitoring-Prozess für die Energiewende am
Mittwoch fordert der Vorsitzende der Bundesfachkommission
Energiepolitik des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Dr. Johannes
Lambertz:

"Prüfer dürfen sich nicht selbst inspizieren – Energiewirtschaft,
Industrie und Verbraucher müssen mit ins Boot!"

"Damit das Industrieland Deutschland den Härtetest –Energiewende–
bestehen kann, brauche

CDU-Politiker Bosbach hat Verständnis für Proteste gegen Banken

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sieht die weltweiten Proteste gegen das Banken- und Finanzsystem positiv. "Ich habe Verständnis für die Proteste", so der Politiker im Interview mit dem Sender Phoenix. Immer mehr Menschen hätten das Gefühl, dass die Politik "nicht mehr regiert sondern nur reagiert", so Bosbach. Die Politik greife trotzdem aber zu kurz, wenn sie jetzt nur die Banken kritisiere. Darüber hinaus spricht sich Bosbach gegen höhere St

CDU-Politikerin Pawelski fordert erhöhte Frauenquote in Vorständen

Die Sprecherin der Frauen in der Unions-Bundestagsfraktion, Rita Pawelski, hat eine erhöhte Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten gefordert. "Unser Endziel ist eine Quote von 30 Prozent, die 2018 erreicht sein sollte", sagte die Sprecherin im Interview mit dem Deutschlandfunk. Pawelski hoffe, dass die Unternehmen freiwillig mehr Frauen in ihre Führungsspitzen holen. "Mit einem ersten Schritt, mit einer Flexiquote für Vorstände, nicht für A