tz München: Spaltet der Euro die CSU?

Die CSU spricht derzeit mit gespaltener Zunge. Was
man von Ministerpräsident Horst Seehofer mittlerweile ja gewöhnt ist,
zieht sich jetzt quer durch die ganze Partei. In der Euro-Krise
schwanken die Christsozialen zwischen gnadenlosen Populismus und
europapolitischer Vernunft. Der Wähler muss sich das Treiben hilflos
mit ansehen. Die CSU muss sich jetzt entscheiden, wofür sie stehen
will. Will sie das Rad der Zeit zurückdrehen und den Euro auf dem
Umfrage-Altar opfe

Aperto feiert drei Erfolge beim internationalen WebAward

Gleich dreimal wurde die Berliner Agentur Aperto beim diesjährigen WebAward geehrt – für die Websites www.studieren-in-fernost.de (Best Science Website) und www.zanox.com (Outstanding Website) sowie die Online-Version des EADS-Kundenmagazins"UP to planet EADS"(Magazine Standard of Excellence).

Steuerzahlerbund wirft Merkel Wortbruch bei Euro-Rettung vor

Der Bund der Steuerzahler hat das Vorgehen der Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Euro-Schuldenkrise scharf kritisiert. "Die Regierungen in Europa spielen bei der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise nicht mit offenen Karten. Gerade die Bundesregierung hat seit der ersten Hilfsaktion für Griechenland sämtliche Versprechungen gebrochen", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel gegenüber der Onlineausgabe des "Handelsb

NRZ: Auf die Kanzlerin käme es an: Kommentar von RÜDIGER OPPERS

So wenig Führung war nie. Auf dem Höhepunkt der
Euro-Krise sind CDU und FDP derart zerstritten, dass man an der
Handlungsfähigkeit der Bundesregierung ernsthaften Zweifel hegen
darf. Jetzt käme es auf die Kanzlerin an! Laut Grundgesetz bestimmt
sie die Richtlinien der Politik. Aber Fehlanzeige. Stattdessen wirkt
sie wie eine Getriebene.Bleibt es bei dem Streit innerhalb der
Regierung, werden die Bundestagsabstimmungen über Griechenland und
den europäischen Re