Exportrisiken steigen deutlich / Coface-Panorama zur Lage der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft wächst, der Export brummt
weiter. Auf den ersten Blick scheint alles im Lot. Aber: Die deutsche
Wirtschaft bewegt sich zwischen Stabilitätspuffern und steigenden
Exportrisiken. Denn der Gegenwind von außen wird stärker. "Vor allem
die Schwäche der Emerging Markets wirkt sich auf die Exporte aus.
Daneben nehmen auch die Sorgen im Hinblick auf die Entwicklung in den
Industrieländern wieder zu", heißt es in einem neuen Panor

Allg. Zeitung Mainz: Informationskrieg / Kommentar von Friedrich Roeingh zur russischen Desinformation

Der Fall Lisa hat auch die Bundesregierung
wachgerüttelt. Der Fall Lisa war die vermeintliche Vergewaltigung
einer 13-jährigen Deutschrussin durch Flüchtlinge – die sich als samt
und sonders erfunden herausstellte. Nachdem sich selbst der russische
Außenminister Lawrow daran beteiligt hatte, die russischstämmige
Community in Deutschland aufzuwiegeln, hat die Bundesregierung
Verfassungsschutz und BND eingeschaltet. Sie sollen klären, wie und
wie stark der Kreml

Allg. Zeitung Mainz: Gesetze schützen / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu den Strafurteilen von Köln

Es durfte für die Richter keinesfalls darum gehen,
mit den ersten Strafurteilen nach der verheerenden Silvesternacht von
Köln ein Exempel zu statuieren, nach dem Motto: Diese Angeklagten
bekommen es jetzt ab. Das wäre grob rechtswidrig gewesen, aber so kam
es ja auch nicht. Für Diebstähle wurden Haftstrafen mit Bewährung
ausgesprochen. Das Strafgesetzbuch sieht für Diebstahl einen
Strafrahmen zwischen Geldstrafe und fünf Jahren Haft vor. Es hätten

Allgemeine Zeitung Mainz: Süßes macht sauer / Kommentar zur Schokoriegel-Rückrufaktion

Klitzekleine Ursache, riesengroße Wirkung: Die
Rückrufaktion des US-Süßwarenherstellers Mars in mehr als 50 Ländern
sucht ihresgleichen. Eine Monatsproduktion Schokoriegel wird aus den
Regalen entfernt – wenn man bedenkt, dass das Unternehmen allein am
deutschen Standort in Viersen täglich insgesamt rund zehn Millionen
Snacks herstellt, werden die Dimensionen erahnbar. Die Frage ist
erlaubt: Geht–s nicht auch eine Nummer kleiner? Nur weil eine einzige
Kundi

Weniger Insolvenzen in Frankreich / Kreditversicherer Coface sieht „Rückkehr zur Normalität“

Im zweiten Jahr in Folge gingen 2015 die
Unternehmensinsolvenzen in Frankreich zurück. Nach Zahlen von Coface
waren es 60.800 Unternehmen, 2,1 Prozent weniger als 2014. Auch für
dieses Jahr erwartet der internationale Kreditversicherer eine
Verbesserung und sieht Frankreich bei den Insolvenzen auf dem Weg
zurück zur Normalität. 2016 könnten die Zahl auf 58.700 Unternehmen
sinken.

Der Rückgang im vergangenen Jahr erstreckte sich auf alle
Unternehmensgr&oum

Allg. Zeitung Mainz: Gegen Gewöhnung / Kommentar von Christiane Stein zur Fremdenfeindlichkeit

Wann ist der Tiefpunkt endlich erreicht, damit es
anschließend aufwärts gehen kann? Nach den menschenunwürdigen Szenen
vom Donnerstag in Clausnitz, als verängstigte Flüchtlinge von der
Polizei aus einem Bus geholt werden mussten, um sie vor dem rechten
Mob und dessen Unberechenbarkeit zu schützen, am Wochenende nun
Bautzen. Mehr als 1000 Attacken auf Unterkünfte gegen Flüchtlinge und
Asylbewerber gab es laut Statistik im vergangenen Jahr. Dennoch l&a

Allg. Zeitung Mainz: Zeit verloren / Kommentar von Friedrich Roeingh zum Umgang der EU mit Flüchtlingen

Zeit gewonnen oder Zeit verloren? Zeit verloren,
weil die Staats- und Regierungschefs der EU nach der Absage des
türkischen Ministerpräsidenten in der Flüchtlingspolitik keinen
entscheidenden Schritt weiterkommen konnten. Zeit gewonnen, weil
diese Absage verdeckt hat, dass die allermeisten europäischen
Regierungschefs noch immer nicht bereit sind, eine europäische Lösung
der Krise mitzutragen. Der Bundeskanzlerin verschafft das
Nichtergebnis des EU-Gipfels nur

Allg. Zeitung Mainz: Davids Theater / Kommentar von Lars Hennemann zu Großbritannien und der EU

Das konnte ja nichts werden: Wer wie David Cameron
betont, nur bestimmte "Deals" akzeptieren zu wollen, erklärt ein
Gipfeltreffen der europäischen Regierungschefs von vorne herein zu
einem Basar. Nicht, dass Politik jemals anders funktioniert hätte.
Aber es gab Zeiten, da spielten sich die Verhandlungen hinter
verschlossenen Türen ab. Heute hingegen wird auf allen Kanälen
öffentlich gefordert, gezetert und geschachert. Das zeigt, wie
schwach oder ge

„Wie gut sind unsere Chefs?“ / Umfrage für „ZDFzeit“-Doku ergibt: „Schlechte Kommunikation“ häufigster Fehler (FOTO)

„Wie gut sind unsere Chefs?“ / Umfrage für „ZDFzeit“-Doku ergibt: „Schlechte Kommunikation“ häufigster Fehler (FOTO)

"Schlechte Kommunikation" ist der häufigste Fehler, den Chefs
machen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe
Wahlen für die "ZDFzeit"-Dokumentation "Wie gut sind unsere Chefs?",
die am Dienstag, 23. Februar 2016, 20.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist.
Zwei Drittel der Befragten gaben zudem an, dass es ihnen egal sei, ob
sie Männer oder Frauen als Vorgesetzte hätten.

Ob Chefs heute eher als Motivatoren oder Teamplayer

ZDF-Politbarometer Februar 2016 / Mehrheit für Wiedereinführung von Grenzkontrollen / Knapp drei Viertel halten Verbleib Großbritanniens in der EU für wichtig (FOTO)

ZDF-Politbarometer Februar 2016 / 
Mehrheit für Wiedereinführung von Grenzkontrollen / 
Knapp drei Viertel halten Verbleib Großbritanniens in der EU für wichtig (FOTO)

Eine Mehrheit von 58 Prozent fände es gut, wenn es wegen der
Flüchtlingskrise wieder Grenzkontrollen gäbe, auch wenn dadurch das
Reisen und der Güterverkehr in Europa erschwert werden. 39 Prozent
sprechen sich gegen eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen aus,
die im Rahmen des Schengen-Abkommens zwischen den meisten
europäischen Ländern abgeschafft wurden (Rest zu 100 Prozent hier und
im Folgenden "weiß nicht"). Im Detail befürw