Saarbrücker Zeitung: Grünen-Chefin Peter will Drogenpolitik ihrer Partei nicht ändern

Die Drogenvorwürfe gegen den Grünen-Politiker
Volker Beck sind nach Ansicht der Parteivorsitzenden Simone Peter
kein Grund, die Politik der Grünen zu verändern. Peter sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag): "Wir Grüne stehen für eine
Drogenpolitik, die auf Entkriminalisierung setzt und für eine
staatlich kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene eintritt."
Das habe "nichts mit der Freigabe von Drogen wie Crystal Meth

15. Aktionstag Weiterbildung – Informationsplattform für Unternehmer, Personalverantwortliche und Weiterbildungsinteressierte

Am 5. März ist es wieder soweit. Die IHK Saarland veranstaltet gemeinsam mit 40 Ausstellern zum 15. Mal den Aktionstag Weiterbildung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.  Die Produktpalette der Aussteller reicht von industrieller Technik über Betriebswirtschaft, EDV/IT bis hin zu Sozialkompetenzen, Coaching und Gesundheitsthemen. Der Aktionstag richtet sich nicht nur an Weiterbildungsinteressierte sondern ausdrücklich auch an Un

Saarbrücker Zeitung: Grüne werfen Ernährungsminister Schmidt Geldverschwendung vor

Die Grünen haben Ernährungsminister Christian
Schmidt (CSU) Geldverschwendung vorgeworfen. Verbraucherexpertin
Nicole Maisch sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch), die von
Schmidt Anfang Januar vorgestellte Kampagne "Macht Dampf" für
besseres Essen in Kitas und Schulen sei eine "Luftnummer" zulasten
der Steuerzahler.

Hintergrund ist laut Zeitung, dass die Kampagne über 2,2 Millionen
Euro kostet. Das geht demnach aus einer An

Arbeitsmarkt nicht mehr ganz so freundlich

?Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar kommt nicht überraschend. Er ist zum einen saisontypisch und beruht zum anderen darauf, dass mehr und mehr Flüchtlinge nach ihrer Anerkennung nun zu Kunden der Jobcenter werden. Trotz der weiterhin robusten Konjunktur gerät der Arbeitsmarkt damit langsam unter Druck. Das zeigt sich auch an der rückläufigen Beschäftigung, die aber im historischen Vergleich noch immer auf hohem Niveau liegt. Für den weiteren Jahresver

Europa in der Dauerkrise – wie weit trägt der Wert der Einheit?

Die Europäische Integration ist eine Erfolgsgeschichte: Es herrschen Frieden, Freihandel und Demokratie. Doch seit Beginn der Euro-Krise und mit dem zunehmenden Flüchtlingszustrom verschärfen sich die innereuropäischen Spannungen und pro-nationalstaatlichen Tendenzen. Das wirft Fragen auf: Wohin steuert Europa? Driftet es auseinander? Werden wieder Schlagbäume runtergelassen? Gibt es schon bald mehr Protektionismus? Und: Was wird aus dem Euro? Diese und andere Fragen be