– Neben der Zeit von Mai bis September ist der Dezember
Heiratshauptsaison.
– Auch steuerliche Vorteile locken vor den Traualtar.
– Frischgebackene Ehepaare sollten zeitnah ihre Versicherungen
prüfen.
Eisblumen im Brautstrauß? – Lieber nicht, denkt die Mehrzahl der
deutschen Brautpaare: Sie treten am liebsten in der warmen Jahreszeit
vor den Traualtar. Neben den Sommermonaten von Juni bis September
sticht jedoch der Dezember als Favorit für das Ja-Wor
Der Verband der pyrotechnischen Industrie hält
ein Verkaufsverbot von extrem lauten Böllern für überflüssig. Der
Geschäftsführer des Verbandes, Klaus Gotzen, sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Die Forderung ist zwar nett, aber
schon im Gesetz verankert."
Wegen der Verunsicherung vieler Menschen durch die Terrorgefahr
hatte der Grüne Hans-Christian Ströbele angeregt, den Verkauf extrem
lauter Silvest
Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt (CSU) will zur Stärkung des Tierschutzes in Deutschland die
Pelztierhaltung verbieten und die Schlachtung trächtiger Kühe stark
eindämmen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch) berichtet, hat
der Minister dafür gesetzliche Änderungen auf den Weg gebracht, die
der Zeitung vorliegen.
Demnach soll die Haltung von Nerz, Iltis, Rotfuchs, Chinchilla
oder Sumpfbiber "zur Gewinnung von Erzeugni
?Die positive Entwicklung am saarländischen Arbeitsmarkt hält weiter an. Die Arbeitslosigkeit ist weiter gesunken und die Beschäftigung hat ein neues Allzeithoch erreicht. Mit rund 383.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind derzeit so viele Menschen im Saarland berufstätig wie nie zuvor. Der positive Trend wird sich aller Voraussicht nach im kommenden Jahr fortsetzen. Wir erwarten ein weiteres Plus an Beschäftigung in der Größenordnung von 2
Die deutsche Wirtschaft rechnet im kommenden
Jahr mit rund 200.000 neuen Arbeitsplätzen. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Dienstag) berichtet, geht dies aus einer Prognose des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, die der
Zeitung vorliegt.
Bei Dienstleistern werden 80.000 zusätzliche Beschäftigte
erwartet, im Gesundheits- und Bildungsbereich 50.000, in den Sparten
Handel und Verkehr 40.000. In der Industrie, am Bau und im
Kommunikations
Die IHK Saarland hat ein Sonderkonto für Spenden der Saarwirtschaft zur Integration der Flüchtlinge in Gesellschaft und Arbeitsmarkt eingerichtet. IHK-Präsident Dr. Richard Weber erklärte dazu: ?Gerade in der Weihnachtszeit überlegen viele Unternehmen, welche sozialen oder kulturellen Projekte sie finanziell unterstützen. In diesem wie im nächsten Jahr ist die Integration der zahlreichen Flüchtlinge für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sicherlich e
Die IHK warnt vor irreführenden Schreiben zur Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (kurz: USt-IdNr.), die zurzeit im Saarland kursieren. Betroffene Unternehmen erhalten Schreiben, in denen die Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in ein Europäisches Zentralverzeichnis angeboten wird. Alle Unternehmen, die die entsprechenden Formulare unterschreiben, erhalten daraufhin umgehend eine Rechnung über mehrere hundert Euro – und das für mehrere
Am Dienstag, 01. Dezember 2015, 17:00 Uhr, laden IHK Saarland und saar.is e.V. ein zur Informationsveranstaltung "Mit neuen Ideen den Markt aufmischen! Herausforderungen für innovative Gründungen". Von innovativen Unternehmensgründungen gehen starke Wachstumsimpulse für die Wirtschaft aus. Sie schaffen schon im ersten Jahr deutlich mehr Arbeitsplätze als andere Gründungen. Jedoch: Innovative Gründungen stehen auch vor besonderen Herausforderungen. Me