Einkaufsfinanzierung für Wareneinkäufe

Sie benötigen Material zur Fertigung Ihrer Waren oder möchten ein neues Produkt auf den Markt bringen? Dann benötigt Ihr Unternehmen Kapital für den Rohstoffeinkauf oder die Dienstleistung eines Marketingfachmanns oder IT-Dienstleisters. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Start-ups ist es häufig schwierig, einen Bankkredit zu erhalten. Wenn die Bank das Darlehen ablehnt oder hohe […]

Schnelle Kredithilfe wegen Corona?

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist angehalten, Selbständige, Freiberufler und Unternehmen mit Kreditabsicherungen durch die Corona-Krise zu führen. Dabei verfügt die KfW selbst über kein Filialnetz, an das man sich wenden kann. Anträge auf Kredite müssen deshalb, wie bisher, über die Hausbank, eine Sparkasse oder eine sonstige Geschäftsbank gestellt werden. Die Bonität des Anfragenden wird […]

„Corona-Hilfen“ für Unternehmen durch KfW und Bürgschaftsbanken

Zur „KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen“: Nachfolgend einige Eckdaten sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen: • Die Höhe der möglichen Risikoübernahme der KfW für die Hausbank (Haftungsfreistellung) wird von 50% auf 80% erhöht. • Haftungsfreistellung auch für große Unternehmen • Unverändert erfolgt die Antragsstellung über eine Hausbank Darüber hinaus wird die KfW je ein Sonderprogramm vorbereiten […]

Stabile Unternehmensfinanzierung in Zeiten von Wirtschaftsabschwung und „Corona-Krise“ mit öffentlichen Krediten

Um eine überregionale Gültigkeit nachfolgender Aussagen zu erhalten, erfolgt die Betrachtung auf Basis der öffentlichen Förderkredite der KfW. Die Förderinstitute der Länder subventionieren möglicherweise die Kreditmittel der KfW, um auf Landesebene attraktive Förderkonditionen zu erhalten. Hierzu ist jeweils eine Einzelfallbetrachtung notwendig. Der „KfW-Unternehmerkredit“ kann in seiner 5jährigen Variante auch für eine Betriebsmittel-Sockelfinanzierung genutzt werden. Der […]