Studie: Mittelstand könnte Liquiditätspotenzial von 87 Milliarden Euro freisetzen

Die deutsche Wirtschaft wird 2014 wieder deutlich wachsen. Für den deutschen Mittelstand führt dies zu einem steigenden Kapitalbedarf, um die notwendigen Investitionen finanzieren zu können. Zudem stehen in den nächsten Jahren bei vielen Unternehmen Refinanzierungen bevor, die den Kapitalbedarf nochmals erhöhen. Noch vor Bankkrediten und Eigenkapital ist für 89 Prozent der Unternehmen die Innenfinanzierung die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung ihrer Kapitalisierung. Allerdings ist in den letz…

Factoring Spezial der adhoc beraternews: Cash Is King

(Dresden, 19. November 2013) In der neuen Ausgabe des Magazins adhoc beraternews widmet sich die Elbe-Factoring GmbH erstmals ganz dem Finanzierungsmodell Factoring. Unter dem Titelthema "Cash Is King" wird die Erfolgsgeschichte des Factoring aufgezeigt. Die Spezialausgabe bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Ablauf der Finanzierung im Unternehmensalltag. Zusätzlich wird sowohl auf die Funktionsweise als auch auf die Vorteile des F

Germania Factoring als Motor des Wirtschaftswachstums

Bei 55 Prozent der Mittelständler führen fehlende oder nicht ausreichende Sicherheiten zu einer Verschlechterung der Finanzierungsmöglichkeiten. Innerhalb von zwei Jahren ist das ein Anstieg um zwölf Prozentpunkte, so eine aktuelle Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Die Banken verlangen für eine Kreditvergabe zudem einen deutlich höheren finanziellen Eigenanteil der Firmen bei Investitionen – was einem Drittel der mittelständischen Un

Mittelstand: Kredite auch ohne Sicherheiten? Die Bürgschaftsbanken machen es möglich!

Oft scheitern Kreditanfragen von Mittelständlern daran, dass diese nicht genug bankübliche Sicherheiten zur Verfügung stellen können. Diese "Sicherheitenlücke" füllen die Bürgschaftsbanken, die es in jedem Bundesland gibt. Der KMU-Beraterverband empfiehlt, dieses Angebot in Finanzierungsüberlegungen einzubeziehen.

Billpay kooperiert in Deutschland exklusiv mit giropay

Billpay kooperiert in Deutschland exklusiv mit giropay

Berlin/Frankfurt am Main, den 14. November 2013,
Der Online-Zahlungsdienstleister Billpay ist in Deutschland eine exklusive Partnerschaft mit dem Online-Bezahlverfahren giropay eingegangen. Die Kooperation bietet sowohl Online-Kunden als auch Online-Händlern Vorteile. Kunden wird ein weiterer Service im Punkto Payment geboten und Online-Shop Betreiber profitieren von einer besseren Conversionrate.

In bestimmten Fällen wird dem Kunden angeboten, Billpay zu nutzen, indem ein Teil des

Networking beim Beraterfrühstück Finanzierung

(Dresden, 12.11.2013) Netzwerke aufbauen, Wissen und Informationen austauschen sind das A und O für innovative Ergebnisse und unternehmerischen Erfolg. Das Networking eines Einzelnen kann dabei zum Vorteil der ganzen Firma werden. Für die Umsetzung der bestmöglichen Finanzierunglösung im eigenen Unternehmen oder bei Mandanten ist es gerade beim Aufbau einer strategischen Unternehmensfinanzierung wichtig, verschiedenste Möglichkeiten und entsprechende Netzwerkpartner

Michael Oehme: Investoren suchen nach Mittelstandsfinanzierungen

St. Gallen, 12.11.2013. Die Mehrheit der Großanleger erwartet, dass sich die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank fortsetzen wird und die Zinsen im historischen Vergleich niedrig bleiben werden. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der deutschen Fondsgesellschaft Universal. Demnach erwarten fast 90 Prozent der befragten Großanleger keinen langfristigen Erfolg der aktuellen Geldpolitik. Diese Politik kaufe sich nur Zeit, beseitige aber keine fund