FPS Rechtsanwälte & Notare mit neuem Partner am Standort Düsseldorf

Frankfurt, 3. Mai 2010. FPS Rechtsanwälte & Notare verstärkt sich in der Immobilienrechtspraxis. Tobias Törnig wird mit dem 1. Mai 2010 Partner in der Düsseldorfer Dependance der Sozietät. Der Neuzugang ist Spezialist für alle Aspekte des Immobilienwirtschaftsrechts und verfügt über eine breit gefächerte Expertise in der Mittelstandsberatung.

„Letztendlich rennen wir dem Tod davon“

Alles wird schneller und konzentrierter, vor allem im Geschäftsleben. Viele wollen die Beschleunigung stoppen, weil sie müde und erschöpft sind und ahnen, dass es noch andere Lösungen geben müsse. Warum Innehalten so schwer fällt und wie man es trotzdem schafft, verriet Zeitforscher Professor Peter Heintel beim C2 Themenabend am 21. April 2010. Gut investierte Zeit, befanden 140 Führungskräfte am Ende und bewiesen Mut zum leeren Blatt und zum gezogenen Stecker.

Medienblicke. Erfolgs-Impulse für Gründerinnen

Hannover, 30. April 2010. Immer neue digitale Techniken und Plattformen wie Social Media, Informationsflut auf der einen Seite, Zeitungssterben auf´der anderen – und das in Zeiten der Wirtschaftskrise: Die Medienwelt ist im
Umbruch begriffen und stellt alle medienschaffenden Frauen vor vielfältige Herausforderungen. Neben fachlichem Know-how sind Flexibilität, neue
Formen der Kooperation und innovative Geschäftsmodelle gefragt.

Chironis-Interim Manager rüsten Unternehmen für Flexibilität

Starnberg. Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise bieten den Unternehmen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Entscheidungsträger in Unternehmen müssen von jetzt an jederzeit darauf vorbereitet sein, unerhoffte Chancen zu ergreifen und unerwarteten Rückschlägen sich schnell genug anpassen zu können.

BSA bietet Unternehmen 30 Tage „Schonfrist“ für selbstverantwortliche Legalisierung ihrer Software an

Die Business Software Alliance (BSA) hat den Mai 2010 zur deutschlandweiten „Schonfrist“ für Software-Sünder erklärt. Unternehmen, die sich in dieser Zeit bei der BSA registrieren, bekommen 30 Tage Zeit, ihre Lizenzsituation eigenverantwortlich oder mit Hilfe der Softwarehersteller und ihrer Partner zu überprüfen und gegebenenfalls zu berichtigen. Während dieser „Schonfrist“ wird die BSA keinen Hinweis rechtlich verfolgen, der auf illegale Software in diesem Unternehmen hindeutet*. Die BSA reagiert mit diesem Schritt auf die Flut von über 10.000 Hinweisen, die bei ihr und ihren Mitgliedsfirmen seit dem Start der TV-Kampagne „Es gibt gute Gründe, illegale Software zu melden“ eingegangen sind. Den betroffenen Firmen wird damit noch eine Möglichkeit gegeben, ihre Software selber zu legalisieren.