Weiterqualifizierung auf die unkomplizierte Art!

Bilden Sie sich doch dort weiter, wo Sie sich gerade aufhalten und weitestgehend dann,
wenn Sie Zeit haben:

Wie das geht? Internetgestützte, auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittene
Lehrgänge verbinden Weiterbildung und Arbeiten. Damit wird ein sofortiger Transfer des
Erlernten in die Praxis sichergestellt. Mitarbeiter lernen als Mitglied virtueller Lernteams am
Arbeitsplatz und erarbeiten Lösungsansätze für dringende Problemstellungen, die später im
Tagesgeschäft umgesetzt werden.

Von der Arbeit als Business Angel – Ein Interview der Wissen+Karriere mit Dr. Cornelius Boersch

Die Wissen+Karriere, das Magazin für Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Aus-
und Weiterbildung, hat den Business Angel Dr. Cornelius (Conny) Boersch interviewt
und seine Erfolgsstrategien in Erfahrung gebracht.
Was ist wichtig für ein junges Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg? Auf was legt
Dr. Cornelius Boersch dabei besonders wert? Wie sieht seine Unterstützung als
Business Angel konkret aus? Und welche Branchen werden die Zukunft
bestimmen? Lesen Sie die Antworten und viele weitere Informationen dazu in der
Wissen+Karriere.

Neue Auskunftsgeneration für sichere Kreditentscheidungen

In der Übergangsphase zwischen dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise und einer langsam einsetzenden konjunkturellen Erholung bleibt es für die Unternehmen in Deutschland von großer Bedeutung, die Ausfallrisiken ihrer Lieferungen und Leistungen bestimmen zu können. Dabei steht die Bonität von Neu- und Bestandskunden im Mittelpunkt des Interesses.

Wer Werte schätzt, kann auch Werte schöpfen – Anselm Grün in der Akademie für Unternehmensführung

Firmen, die Werte und Tugenden achten, sind erfolgreicher als andere Unternehmen. Darauf hat der Benediktinerpater Anselm Grün in einem Vortrag der Akademie für Unternehmensführung in Nürnberg hingewiesen. Wer Werte missachtet, riskiert Reibungsverluste bei den Mitarbeitern und Umsatzverluste im Unternehmen. Das gilt auch für Steuerberater, die sich auf einen immer stärkeren Wettbewerb einstellen müssen. Dabei zählen weiche Faktoren wie Wertschätzung mehr als Preis- und Honorarpolitik.