Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen

Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen

Mit dem Managementinstrument der Risikoanalyse steht ein bewährtes Mittel zur Verfügung, um mögliche Risiken und deren Auswirkungen auf den geplanten Projekt- oder Geschäftsablauf systematisch zu ermitteln sowie geeignete Präventiv- oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen erfasst alle Risiken und erstellt verschiedene grafische Darstellungen für Risikoportfolios und Risikorankings.

Get together Workshop bei der DigIT Digital Disruption & Transformation: Mit Design Thinking zur Produkt- und Serviceinnovation für die Generation Z

Get together Workshop bei der DigIT Digital Disruption & Transformation: Mit Design Thinking zur Produkt- und Serviceinnovation für die Generation Z

Karlsruhe, den 25.08.2015 – Die EXXETA AG, eine unabhängige, mittelständische und mitarbeitergeführte Management-, IT- und Fachberatung ist Sponsor der DigIT Digital Disruption & Transformation und ermöglicht Teilnehmern in einem Workshop Einblicke in die nächste digitale Generation Z.

Studie: Qualifizierungs-Stau im Industrie-Vertrieb

Nicht einmal jedes dritte deutsche
Industrieunternehmen nimmt die berufliche Qualifizierung seiner
Vertriebsmitarbeiter wirklich ernst. Selbst die Produkt- und
Kundenkenntnisse der Sales-Kollegen werden in nur vier von zehn
Betrieben professionell geschult. Während die Mitarbeiter den
Handlungsbedarf anprangern, wiegeln die Vertriebsleiter eher ab und
stehlen sich noch allzuoft aus der Verantwortung. Das zeigt eine
Studie der Unternehmensbartung Staufen AG – befragt wurden 110
deuts

Qualität in gemeinnützigen Unternehmen

Die Lebenshilfe-Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH hat die Aufgabe, die Teilhabemöglichkeiten
für Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben zu gestalten. Darüber hinaus wird auch die ganzheitliche
Entwicklung der Persönlichkeit gefördert. Die verschiedenen Tätigkeiten und Aufträge in den Werkstätten
sind hierbei ein wichtiger Schritt zur Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben. Doch nicht nur in der freien Wirtschaft, sondern auch

Deutsche Wirtschaft will Acht-Stunden-Tag aufheben

Unlängst forderte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Bundesregierung auf, den Acht-Stunden-Tag abzuschaffen. Begründung dafür: das deutsche Arbeitszeitgesetz sei nicht mehr zeitgemäß. Die starren Regelungen würden die Flexibilität der Arbeitgeber im digitalen Zeitalter behindern. Unternehmen seien damit im globalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig. Aktuelle Diskussionen dazu sind sehr kontrovers. Schützt das