Erlebnismarketing im Restaurant

In kaum einer anderen Branche ist es so einfach wie in der Gastronomie, Erlebniswerte für den Kunden zu schaffen. Man führe sich nur einmal vor Augen, wie viele Sinne bei einem Restaurantbesuch berührt werden. Man betritt das Lokal, sieht die ansprechende Ausstattung, fühlt das besondere Flair, hört angenehme Hintergrundmusik, riecht den Duft zahlreicher Aromen und nimmt schließlich Platz, wählt aus und bestellt und lässt die Geschmacksnerven verwöhn

Mitarbeitermotivation – zusammen mehr erreichen

Oft wurde es schon erwähnt, hier sei es noch einmal: das Personal ist ein Erfolgsfaktor für Gastronomiebetriebe. Ohne entsprechendes Service und gute Küche wird kein Gast das Lokal wieder aufsuchen und somit auch kein Umsatz gemacht werden. Zuvorkommende, kompetente und motivierte Mitarbeiter sollen und dürfen demzufolge in keinem Gastronomiebetrieb fehlen.

In der Arbeitswelt ist es notwendig, Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie dem Unternehmen möglichst großen

Handel: Vielzahl der mobilen Bezahlsysteme verwirrt Kunden

Mobile Zahlungsfunktionen werden auch im Handel
immer wichtiger. Das bestätigen aktuelle Initiativen deutscher
Lebensmittelhändler. Immerhin sehen 45 Prozent der
Handelsunternehmen in Deutschland mobile Bezahlfunktionen mit
Smartphone oder Tablet-Computer als größten Innovationstreiber an –
deutlich mehr als in anderen Branchen. Das sind Ergebnisse des
"Managementkompass Neue Geschäftsmodelle" von Steria Mummert
Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A

Telko-Unternehmen verfehlen Sparziele bei Outsourcing-Projekten

Deutschlands Telekommunikationsunternehmen hadern
mit ihren Outsourcing-Partnern: Bis zu 60 Prozent der angestrebten
Sparziele werden nicht erfüllt. Und auch in Punkto Qualität ist die
Mehrheit der Auftraggeber mit den Leistungen unzufrieden. Die Gründe
dafür sind vielfältig und reichen von mangelnder Kommunikation
zwischen den Unternehmen und ihren Dienstleistern bis zur falschen
Vertragsgestaltung. Das zeigen Marktanalysen von Lischke Consulting.

Ob die Ents

Umfrage: Zwei von drei Unternehmen ignorieren die eigenen Talente

Trotz demografischem Wandel und Fachkräftemangel
– knapp 70 Prozent der Personalabteilungen deutscher Unternehmen sind
für das Zukunftsfeld Talentmanagement nach eigener Aussage noch nicht
gut aufgestellt. Ein wichtiger Grund: Nur ein Drittel der Firmen
verfügt bisher über aussagekräftige Daten zu den Qualifikationen der
eigenen Mitarbeiter. Dies ergab eine Befragung der
Unternehmensberatung ROC Deutschland unter HR-Managern mittlerer und
großer Unternehmen.

Wareneinsatzoptimierung in der Gastronomie

Wareneinsatzoptimierung in der Gastronomie

Der Begriff Wareneinsatz gibt an, welche Menge eines bestimmten Gutes oder mehrerer Güter innerhalb einer Geschäftsperiode eingesetzt bzw. verbraucht wurde. Er beschreibt die Menge an Waren, die für das Erzielen eines gewissen Umsatzes verwendet wurde, bewertet zu Einkaufspreisen. In der GuV wird der Wareneinsatz als Aufwand ausgewiesen. Vereinfacht gesagt ist der Wareneinsatz also das, was benötigt wird, um die Gäste zufrieden zu stellen.

Leider ist obige Aussage aber

Förderungsmöglichkeiten für Gastronomiebetriebe in Wien

Förderungsmöglichkeiten für Gastronomiebetriebe in Wien

Eine gute Geschäftsidee alleine reicht in der Regel nicht aus, um im unternehmerischen Alltag zu bestehen. Gerade in der Gastronomie ist die Unternehmensgründung und
-fortführung zumeist mit erheblichen Kosten verbunden. Um den geschäftlichen Alltag ein wenig zu erleichtern, gibt es aber zahlreiche Förderungen für Gastronomiebetriebe.

Die gemeinsame Kreditaktion der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien dient zur Durchführung von Investitionen, zur Finanz

Personalplanung als Schlüssel zum Erfolg

Personalplanung als Schlüssel zum Erfolg

Wie in jedem anderen Unternehmen sind auch in der Gastronomie die Mitarbeiter das Kernstück des Betriebes. Mit ihnen steht und fällt der wirtschaftliche Erfolg. Aus diesem Grund sollte die Personalplanung auch einen besonders hohen Stellenwert für jeden Gastronomen haben. Gerade in dieser Branche, wo eine rege Fluktuation bei den Mitarbeitern herrscht, sollte sie ein stetiger Prozess sein, auf dessen Abwickelung zu jeder Zeit großer Wert gelegt wird. Die kontinuierliche Rekr

Marketing vor der eigenen Türe – der Eingangsbereich als Werbemittel

Marketing vor der eigenen Türe – der Eingangsbereich als Werbemittel

Schon lange erfüllen Fassaden und Eingangsbereiche nicht mehr nur einen rein funktionalen Zweck. Ganz im Gegenteil, sie dienen heute als Statussymbol und können wesentlich das Image und die Reputation eines Unternehmens beeinflussen – im positiven wie im negativen Sinne. Der erste Eindruck zählt bekanntlich – so auch bei einem Gastronomiebetrieb. Der Eingangsbereich ist der erste Kontakt, den der Besucher zum Unternehmen hat, er ist das erste, was er sieht.

Ein Gastronomiebetrieb

Finanz- und Liquiditätsplanung in der Gastronomie: Beschaffung liquider Mittel im unternehmerischen Alltag

Finanz- und Liquiditätsplanung in der Gastronomie: Beschaffung liquider Mittel im unternehmerischen Alltag

Eine fundierte Finanz- und Liquiditätsplanung ist die Basis für jedes erfolgreiche Unternehmen. Leider wird diese Tatsache mitunter schwer vernachlässigt – auch in der Gastronomie. Ein grober Fehler, denn nur mit vorausschauender Planung können Investitionen getätigt, Zahlungsverpflichtungen beglichen und Reserven angelegt werden, die das Weiterbestehen des Unternehmens sichern. Zusätzlich hilft eine ausführliche Finanzplanung im Vorfeld, den Überblick nic