+++ Die Gesellschafter Gustel Schneider, Franziska Schneider, Sebastian Schneider, David Inder veräußern 100% ihrer Anteile +++ Circet Deutschland GmbH übernimmt +++ sonntag corporate finance koordiniert den Verkaufsprozess +++
Das im Jahr 2010 gegründete Breitenbandausbauunternehmen Schneider Networkservice GmbH und die SNG-Tiefbau GmbH (zusammen kurz "SNG") haben seit November 2020 einen neuen Besitzer. Die vier Gesellschafter Gustel Schneider, Franziska Schneid
Eine aktuelle Studie von von Rundstedt beleuchtet die Veränderungen am Arbeitsmarkt und zeigt, dass die Herausforderungen zu groß sind, um den Wandel mit den bisherigen Maßnahmen erfolgreich zu bewerkstelligen. Es braucht eine Allianz für Veränderungen über alle Unternehmensebenen hinweg.
Die deutsche Wirtschaft verändert sich dramatisch, mit entsprechenden Folgen für den Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung von Rundste
Mit über 30.000 Tarifverträgen zählt Deutschland zu den Ländern mit einer guten Arbeitnehmerabsicherung, allerdings kommt beim Arbeitnehmer in der Regel zu wenig Netto vom Brutto an und die Rendite betrieblicher Versorgungsmodelle tendiert aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase gegen Null. Was das für die verschiedenen Branchen und Unternehmen bedeutet, haben die ARGUS pension consult und das Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersvorsorge analysiert. Am 13. Nove
Kommentar von Dr. Johannes B. Berentzen und Philipp P. Prechtl, Mitglieder der Geschäftsleitung und Leiter Konsumgüter und Handel bei Dr. Wieselhuber & Partner
Am 27. und 30. November stehen wieder Black Friday und Cyber Monday vor der Tür. Auch aus dem deutschen Handelsgeschehen sind die beiden Tage inzwischen nicht mehr wegzudenken: Nach Angaben des HDE wachsen die Umsätze jährlich zweistellig auf mittlerweile über 3 Mrd. EUR. W&P rechnet damit, dass sich
– Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035. – 65 Prozent der Arbeitszeit können auch künftig nicht durch Technologien ersetzt werden. – Die Jobs der Zukunft liegen in Gesundheitswesen, Lehre und Management. Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht […]
Das Sammeln, Analysieren und Verwerten von Daten schafft nach Ansicht von Experten in der Finanzdienstleistungsbranche Vermögenswerte, die jedoch noch viel zu häufig brach liegen. In vielen Fällen scheitert die sinnvolle Nutzung von Daten an einer nicht klar formulierten Strategie. Mehr als jeder zweite Banker hält zudem die Qualität der im Haus gespeicherten Daten für verbesserungswürdig. […]
– Im Zuge der Corona-Krise geraten viele Firmen in wirtschaftliche Schieflage – Unternehmen in der Transformation müssen vor allem ihre Wertschöpfung sichern – Entscheidend für die Zukunftssicherung sind Vereinfachung, Automatisierung und Digitalisierung, Arbeitsorganisation, Kostenkontrolle sowie Widerstandsfähigkeit
Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Unternehmen in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Angesichts knapper Liquidität und hohen Margen
Wie fällt die Klimabilanz eines Gebäudes aus? Die Antwort auf diese Frage wird zu einem wichtigen Kriterium für die Bewertung einer Immobilie. Das gilt besonders, wenn die Immobilie Teil eines Finanzprodukts ist. Denn mit der neuen Offenlegungsverordnung (2019/2088) der EU, die ab 10. März 2021 gilt, will die EU Immobilieninvestoren zu Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit verpflichten. Dazu müssen CO2-Bilanz und andere Nachhaltigkeitsfaktoren offengelegt werden. Das Plan
BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute nehmen in ihrer neuesten Studie die Innovationsprämie der Bundesregierung genauer unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, in welchen Bereichen die Innovationsprämie zur Förderung des Verkaufs von Elektroautos bereits positiv wirkt und welche Hürden noch zu überwinden sind.
Mit der seit dem Juli 2020 geltenden Innovationsprämie will die Bundesregierung den Verkauf von batterieelektrisch betriebenen E-Fahrzeugen (BEV)
– Marktvolumen von 90 Mrd. US-Dollar p.a. und 160.000 Flugtaxis im Jahr 2050 erwartet – Investitionen steigen um mehr als das Zwanzigfache in der ersten Hälfte 2020 im Vergleich zu 2016 – trotz Corona-Krise – Weltweit arbeiten über 110 Städte Urban Air Mobility Lösungen
In den kommenden Jahren ergänzen Flugtaxis den Individualverkehr im städtischen Umfeld. Die ersten Metropolen testen und planen diese Zukunft bereits: In Guangzhou, China, werden seit 2018 Demo