Executive Search: Wie Personalberatung für Spitzenpositionen funktioniert

Wer Führungspositionen besetzt, übernimmt besondere Verantwortung. Schließlich geht es um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Nur mit dem passenden Personal an der Spitze lässt sich Wandel gestalten und Wachstum erzielen. Was jedoch ist die richtige Strategie, um Top-Talente für eine neue Herausforderung zu gewinnen? Hier kommen spezialisierte Personalberatungen ins Spiel – wie die Executive Search (https://www.interconsilium.de) Manufaktur

Personalie bei Bain& Company / Financial-Services-Team wird erneut verstärkt

Bain & Company baut seine Expertise im Bereich Financial Services weiter aus. Bankenexperte Dr. Peter Damisch unterstützt als External Advisor die internationale Unternehmensberatung am Standort Zürich. Er steht Bain-Kunden in ganz Europa vor allem im Private-Banking und Wealth-Management zur Seite.

"Peter Damisch ist nicht nur ein erfahrener Strategieberater, sondern kennt auch die Bankenbranche von innen", betont Bain-Partner Dr. Dirk Vater, der die Praxisgruppe Financ

dhpg berät die IMW Holding SE im Rahmen eines aktienrechtlichen Squeeze-out

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen dhpg hat die IMW Holding SE bei der Durchführung eines aktienrechtlichen Squeeze-out in Bezug auf die IMW Immobilien SE hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Themen beraten. Unterstützung leisteten die Berater der dhpg sowohl durch die Bewertung der IMW Immobilien SE zur Abfindungsbemessung als auch durch die Begleitung des Squeeze-out Prozesses. Im Rahmen des Squeeze-out erwirbt die IMW Holding SE die Aktien der noch verbliebenen

WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

Hochwertige Qualitätssicherung hat sich stetig von einer isolierten Tätigkeit zu einem elementaren Bestandteil in Unternehmen entwickelt, so die aktuelle Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und Micro Focus.

Die 12. Ausgabe des World Quality Report (https://www.capgemini.com/research/wor ld-quality-report-wqr-20-21/?utm_source=pr&utm_medium=referral&utm_content=testi ng_none_link_pressrelease_none&utm_campaign=other_wqr) 2020-21 (WQR), der heute von Capg

Markus Schlosser verantwortet Public-Sector-Geschäft bei Sopra Steria

Markus Schlosser ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Public Sector von Sopra Steria. Darüber hinaus beruft ihn der Vorstand in die Geschäftsleitung der Management- und Technologieberatung. Markus Schlosser übernimmt beide Positionen von Bernd Baptist, der das Unternehmen verlassen hat. Schlosser wird das Profil von Sopra Steria als Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung schärfen und die Position als eines der führenden Beratungsunternehmen von B

Managementbefragung: Regional- und Kantonalbanken reagieren konsequent auf Vertriebserfahrungen in der Corona-Krise

Eine Top-Managementbefragung von Simon-Kucher & Partners lässt erwarten, dass sich der digitale Wandel 2021 weiter beschleunigt. Die Erwartungen sind hoch. Ein Maßstab, dem in der Vergangenheit die wenigsten digitalen Veränderungen gerecht werden konnten. Zwischen "Moonshot" und harter Ergebnisrealität gestalten Regional- und Kantonalbanken nun das Vertriebsmodell der Zukunft.

In der Corona-Krise hat sich die Vertriebs-DNA der Regional- und Kantonalbanken erne

Nachhaltiger Arbeitsplatz der Zukunft / „The Mission“ startet in die vierte Projektrunde

Arbeitnehmer und Arbeitgeber stehen vor immer neuen Herausforderungen. Dazu gehören Digitalisierung und Industrie 4.0, seit diesem Jahr aber auch die Covid-19-Pandemie und daraus resultierend das verstärkte Arbeiten im Homeoffice. Dies wirft Fragen auf. Wie muss ein Arbeitsplatz gestaltet sein, damit flexibles, effizientes und nachhaltiges Arbeiten überall möglich ist? Wie können Arbeitnehmerinnen, deren Tätigkeit sich nicht zu Hause ausüben lässt, von neu

PwC Digital Trust Insights 2021: COVID-19 befördert Cybersicherheit in die Chefetage

– Weltweite PwC-Untersuchung: 96 Prozent von über 3.000 befragten Unternehmen haben ihre Cyber-Sicherheitsstrategie aufgrund von COVID-19 geändert – in Deutschland sind es sogar 98 Prozent. – Steigende Budgets trotz Umsatzrückgang: 51 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Cyberbudgets für 2021 um mindestens 5 Prozent erhöhen – obwohl 80 Prozent Umsatzeinbußen von bis zu 50 Prozent für 2020 erwarten. – Cyber-Risikofaktoren 2021