Beratungsgesellschaft unterstreicht mit neuer
Marke Zugehörigkeit zum weltweiten Beratungs- und
Wirtschaftsprüfungsnetzwerk Baker Tilly International
RölfsPartner wird ab sofort unter dem neuen Namen Baker Tilly
Roelfs auftreten. Dabei bleibt das Beratungsunternehmen weiterhin
vollständig im Besitz seiner Equity-Partner, die mit diesem Schritt
ihre Zugehörigkeit als unabhängiges Mitglied zum weltweiten
Top-Ten-Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsnetzwer
Die internationale Personalberatung Odgers
Berndtson kooperiert mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Kern der
Zusammenarbeit ist die Beratung von ausgewählten Sportlern, die vom
Hochleistungssport in eine berufliche Karriere wechseln wollen.
Diesen Sportlern bietet Odgers Berndtson die Möglichkeit, sich einer
systematischen Analyse ihres Managementpotenzials zu unterziehen.
Außerdem unterstützt die auf Executive Search und
Führungskräftebeurteilung speziali
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
und die Breckwoldt-Stiftung möchten die aktuelle Diskussion über
Führungskultur und Unternehmensethik vertiefen und durch neue,
ungewohnte und ungewöhnliche Perspektiven ergänzen. Dabei sollen
insbesondere die Entscheider von morgen zu Wort kommen. Dazu wurde
ein Essaywettbewerb 2013 ausgeschrieben.
Der Essaywettbewerb 2013 soll Studierende, Unternehmerinnen und
Unternehmer und Nachwuchsführungskräfte da
– Roland Berger-Studie: Ausgaben für die Gesundheitsversorgung in
Südostasien haben sich seit 1998 mehr als verdoppelt – auf 68
Milliarden Dollar im Jahr 2010
– Wohlhabende Mittelschicht ("mass affluents"): 17 Millionen
Haushalte in Südostasien sind bereit, mehr
für medizinische Versorgung auszugeben
– Bis 2020 werden die Ausgaben für Gesundheitsversorgung in der
Region auf 173 Milliarden Dollar steigen
– Private Kranken
Deutsche wünschen sich von Stiftungen soziales
Engagement. Darüber hinaus Wunsch nach Engagement bei Bildung und
Umweltschutz. Bereitschaft zu persönlichem Engagement in
Bürgerstiftungen.
Befragt nach den Bereichen, um die sich Stiftungen besonders
kümmern sollen, nennen zwei Drittel der Bevölkerung soziale Zwecke
und die Unterstützung Bedürftiger. 54 Prozent sehen Bildung und
Erziehung als vorrangige Stiftungsaufgaben an. Mit jeweils 49 Prozent
IPE (Innovation, Product, Engineering), der neue strategische
Ansatz von Roland Berger Strategy Consultants, fokussiert sich auf
die wesentliche Rolle der Innovationen in den Unternehmen. Wie
wichtig die Entwicklung von innovativen Produkten ist, um erfolgreich
auf dem Markt zu sein, zeigen folgende Zahlen.
– 41 Prozent der weltweiten Manager sind sich darüber einig: Die
langfristige Entwicklung von Innovationen gerät oft in Konflikt mit
den kurzfristigen Erfolgszielen de
– Mit dem neuen Beratungsangebot "Expert Network" bietet Roland
Berger den Klienten schnelle, nachhaltige und operative
Umsetzung erstmals gemeinsam mit externen Experten
– Das Angebot reicht von Aktionsprogrammen bis zum
längerfristigen Einsatz einzelner Industrieexperten
– Der mit rund 500 Spezialisten sehr umfangreiche Expertenpool
des von Roland Berger gesteuerten Netzwerks besteht aus
eigenen Beratern sowie erfahrenen Man
PwC-Studie: Nachfrage steigt im
Automobilsektor am schnellsten / Anteil aller elektronischen
Komponenten an den durchschnittlichen Produktionskosten wird bis auf
50 Prozent steigen / Vernetzung, Sicherheitssysteme und E-Mobilität
sind Haupttreiber
Für die globale Halbleiterindustrie entwickelt sich die
Automobilbranche zum Konjunkturmotor. Für die hohe Nachfrage sorgt
nicht nur die insgesamt steigende Automobilproduktion, sondern auch
die stetig wachsende Zahl elektroni
Victoria Chyba, 34, unterstützt ab sofort als
Senior-Kundenberaterin und Referentin der Geschäftsleitung das Team
von Klaus Laddey. Chybas Aufgabenbereiche umfassen das Neugeschäft,
Bestandskunden sowie interne Projekte.
Die gebürtige Schwedin Chyba startete 1998 als Volontärin ihre
Karriere bei Initiative und absolvierte parallel ein BWL-Studium an
der Hamburg School of Business Administration. Nach dem Abschluss in
2001 folgten neun Jahre, die Chyba für
Repräsentative Umfrage der Deutschen
Gesellschaft für Qualität (DGQ) zeigt:
– 35 Prozent haben eher mit unfreundlichem Personal zu tun
– 87 Prozent wünschen sich ehrliche Beratung
– Zwei Drittel wollen sich als König fühlen
Knapp Dreiviertel (72%) der Deutschen sagen: Die Unternehmen
sparen immer zuerst am Personal und am Service. Daher wundere es sie
nicht, dass der Service in Deutschland immer schlechter werde. Das
ergab eine repräsentat