Banken und Versicherungen droht bei der
SEPA-Umstellung die Zeit davon zu laufen. Bei vielen Unternehmen ist
der Zeitplan bis zum 1. Februar 2014 ausgesprochen eng getaktet: Rund
40 Prozent stecken noch in der Planungsphase. Damit bleibt nur wenig
Zeit, um auf Probleme bei der Umsetzung der komplexen Anforderungen
zu reagieren. Hinzu kommt, dass auch die Kunden der Banken und
Assekuranzen bislang nicht ausreichend über die Konsequenzen von SEPA
informiert sind, wie aus einer Untersuchu
——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
PwC-Studie: Humankapitalrendite fällt
auf 11 Prozent / Unternehmen setzen in der Rezession auf erfahrenere
Mitarbeiter / Lohnkosten sind zwischen 2009 und 2011 um 16 Prozent
gestiegen
Steigende Lohnkosten und sinkende Umsätze haben in Europa zu einem
deutlichen Rückgang der Arbeitsproduktivität geführt. Lag das
Verhältnis von Lohnkosten und Gesamterlös im Vorkrisenjahr 2008 noch
bei rund 21 Prozent, ist die Quote bis 2011 auf 24 Prozent gestiegen,
wie
Mehr als 70 Prozent der Logistikunternehmen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz schöpfen ihre
Vertriebspotenziale nicht aus. Die Gründe sind vielfältig: Es zeigen
sich beispielsweise deutliche Mängel bei der systematischen
Vertriebsplanung, bei klaren Richtlinien zur Rabattvergabe sowie beim
effektiven Vertriebscontrolling. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie
der Managementberatung Homburg & Partner und dem Lehrstuhl für
Marketing der Universitä
ENOI SpA, einer der am schnellsten wachsenden Gashändler im
europäischen Markt, stärkt seine Marktposition in Deutschland mit der
Gründung des Vertriebsunternehmens ENOI Energie GmbH. Vassilious
Efthimiou, der umfassende Erfahrung im deutschen und europäischen
Energiegeschäft mitbringt, wird als Mitglied der Geschäftsleitung die
Marktaktivitäten in Deutschland leiten.
Die ENOI Energie GmbH konzentriert sich auf Stadtwerke,
Regionalversorger und Indus
Ein Viertel aller M&A-Aktionen scheitern – und das oft kurz nach Projektende. Mit Methodik und Datenkonsolidierung kann dieser Entwicklung entgegen gesteuert werden. Ein Ratgeber schafft jetzt Abhilfe gegen Risiken und Fallen.
Als Arzt in die Selbstständigkeit zu starten sollte immer mit einem Businessplan verbunden sein. Mit ihm lässt sich gezielt die Existenzgründung planen. In einem Businessplan lassen sich wesentliche Punkte festhalten, die eine Abwägung für und gegen eine Praxisgründung sprechen. Auch bei den Verhandlungen mit der Bank, um Kreditmittel zu erhalten, ist es vorteilhaft einen Businessplan vorlegen zu können, denn es macht die strategische Auseinandersetzung mit der