Diskussionsbeitrag: Regional differenzierte Preise ein Muss für den Glasfaserausbau

Beim Ausbau von Glasfaser-Breitbandnetzen im
Telekommunikationsmarkt ist eine regionale Preis- und
Produktgestaltung von hoher Bedeutung, da die Wettbewerbssituation
regional unterschiedlich ist und die Endkunden preissensibel sind. In
einer Studie für die EU-Kommission [1] wurde festgestellt, dass 82 %
der Einwohner in der EU nicht bereit sind, für eine größere
Bandbreite mehr zu bezahlen als den Betrag, den sie derzeit für ihren
Anschluss ausgeben. Die SBR Jucono

Besteuerung von Kost und Logis bei Seminaren

Grundsätzlich werden gemeinnützige und kirchliche Körperschaften einer Umsatzsteuer von sieben Prozent unterworfen. Das sieht bei der Veranstaltung eines umsatzsteuerfreies Seminars jedoch schon wieder anders aus. Grund hierfür ist die mögliche Beherbergung oder Verköstigung der Seminarteilnehmer. Es kann dazu führen, dass gemeinnützige Seminaranbieter für ein angebotenes Seminar drei gesonderte Steuerregelungen beachten müssen. Das ergeht aus de

Private-Banking-Studie: Hohe IT-Kosten belasten Institute

Bei den Private-Banking-Instituten ist
der Anteil der IT-Kosten an den Gesamtausgaben von 23 Prozent im Jahr
2007 auf aktuell mehr als 27 Prozent angestiegen. Damit werden die
Kosten für die IT-Infrastruktur für die Branche zunehmend zur
Belastung. Dies ist das Ergebnis der "Europäischen Private Banking
Studie 2012" der Eurogroup Consulting.

Dabei sah es schon mal besser aus: Den Instituten in Deutschland
war es gelungen, den Anteil der IT-Kosten von 31,5 Prozen

IT-Outsourcing-Markt: Unternehmen profitieren von Multi-Vendor-Sourcing

IT-Sourcing-Studie 2012 von PwC: Markt
für die Auslagerung von IT wächst / Unternehmen setzen weiterhin
verstärkt auf mehrere Dienstleister / Berichtswesen der Dienstleister
noch optimierungsbedürftig / Strategisches IT-Know-how wird wieder
intern aufgebaut

Das Auslagern von IT-Dienstleistungen hat sich als probates
Managementwerkzeug in den Unternehmen etabliert. Dabei zeigen sich
die Anwender auch neuesten Trends gegenüber sehr aufgeschlossen.
Indes sind die

Kerkhoff Consulting: Karsten Brockmann ist neuer Senior Partner (BILD)

Kerkhoff Consulting: Karsten Brockmann ist neuer Senior Partner (BILD)

Karsten Brockmann steigt als Senior Partner bei der auf Einkauf
und Supply Chain Management spezialisierten Düsseldorfer
Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting ein. Brockmann war zuvor
Partner beim Beratungsunternehmen J&M Management Consulting in
Mannheim.

Brockmann wird bei Kerkhoff Consulting die nationalen und
internationalen Beratungstätigkeiten im Bereich "Supply Chain
Management" ausbauen und verantworten. Kerkhoff Consulting reagiert
damit auf die

Unternehmensberatung d-fine ernennt vier neue Partner

Mit Beginn des Geschäftsjahres zum 1. Juli
2012 wurden vier langjährige Mitarbeiter von d-fine in die
Partnerschaft aufgenommen.

Dr. Oliver Hein (44) ist mit seinem Expertenwissen rund um das
Aktiv-Passiv-Management, Banksteuerung sowie Liquidität nicht erst
seit Basel III ein gefragter Redner auf Konferenzen und
Sparringspartner im Bankensektor.

Dr. Tilman Huhne (41) verantwortet bei d-fine die Beratung im
Bereich Energie- und Rohstoffrisiken bei Industrieunternehme

Investitionsprojekteüberschreiten Zeit- und Budgetvorgaben (BILD)

Investitionsprojekteüberschreiten Zeit- und Budgetvorgaben (BILD)

A.T. Kearney veröffentlicht Studie über Trends und Best Practices
im Managen von Investitionsprojekten

Die weltweiten Investitionsausgaben liegen bei 11 bis 12 Billionen
US-Dollar jährlich und sind damit zurück auf Vorkrisenniveau. In den
kommenden Jahren werden sie voraussichtlich um mindestens 10 Prozent
pro Jahr wachsen. Allerdings werden in vielen Projekten Zeit- und
Budgetvorgaben nicht eingehalten: Weltweit liegen 63 Prozent der
Investitionsprojekte üb

EU-Verwaltungen unterstützen Wachstum durch Bürokratieabbau

Spanien baut 30 Prozent seiner
Bürokratie-Barrieren ab, in Frankreich laufen 100 Projekte zur
Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, und die Niederlande wollen bis
2015 sechs Milliarden Euro Verwaltungsausgaben durch einfachere
Verfahren senken. EU-weit ist die öffentliche Verwaltung dabei, ihren
Beitrag für neue Wachstumsimpulse zu leisten. Bürokratische Hürden
für Wirtschaft und Bürger sollen drastisch abgebaut werden. Das
ergibt die europaweite qua

Flexibel im Job: Drei Viertel der Deutschen würden auf Projektbasis arbeiten / Voraussetzungen sind leistungsgerechte Bezahlung und Work-Life-Balance

Eschborn, 23. August 2012 – 73 Prozent der Deutschen können sich
vorstellen, auf Projektbasis für verschiedene Unternehmen zu
arbeiten. Das ist das Ergebnis der Studie "Projektarbeit –
Arbeitsmodell der Zukunft", die im August von Experis durchgeführt
wurde. Experis ist eine auf die Vermittlung von Hochqualifizierten
spezialisierte Tochtergesellschaft des
Personaldienstleistungs-konzerns ManpowerGroup.

Überdurchschnittlich hoch ist die grundsätzliche B