Aufgrund der Entscheidung des BVerfG vom 29. Juli 2010 können Arbeitnehmer ihre heimischen Arbeitszimmer verstärkt von der Steuer absetzen. Jedoch verschenken die Finanzbehörden auch hier nichts. Der Mannheimer Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig erläutert, welche Nachweise die Finanzverwaltung für die steuerliche Begünstigung häuslicher Arbeitszimmer verlangt.
Der bundesweite, mobile IT-Hausmeisterservice ist preiswert und kompetent. Er kümmert sich um sämtliche Belange von der Telefonanlage über das betriebliche W-LAN bis zur EDV-Sicherheit. Ein Hausmeister genießt nun mal Vertrauen denn er ist pünktlich und zuverlässig und preiswert.
Mittels vieler hundert vorgefertigter Texte vom Textservice ONLINETEXTE.com kann ganz einfach suchmaschinenoptimierter Content auf hohem Niveau erstellt werden.
Im winterlichen Wetterchaos kommt es alljährlich zur Entstehung zahlloser Unfälle und Verspätungen, die in das arbeitsvertragliche Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber hineinwirken. Die Essener Kanzlei Forschner schildert, welche steuerlichen und arbeitsrechtlichen Folgen diese Umstände nach sich ziehen.
Das deutsche Steuersystem wird oft mit einem undurchdringlichen Dschungel verglichen. Ihre steuerlichen Anliegen effektiv umzusetzen, ist daher für die meisten Heilberufler und kleineren Unternehmen ausgesprochen schwer, sofern sie sich nicht der Unterstützung eines zuverlässigen und fachkompetenten Steuerprofis versichern.
In Zeiten einer durchlebten Wirtschaftskrise ist es nicht einfach einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Nach vielen erfolglosen Bewerbungen entwickelt sich oft der Wunsch sein eigener Chef zu werden. In Zeiten von Globalisierung, Strukturwandel und Arbeitslosigkeit ist aber auch die Selbstständigkeit kein Zuckerlecken. Seit 2000 scheiterten, innerhalb von drei Jahren, etwa ein Viertel der Existenzgründer.
Das bundesweite IT-Service-Net hilft bei der Suche nach Lösungen und sorgt mit seinen Vor-Ort-Partnern im gesamten Bundesgebiet dafür dass der Betrieb auch läuft.
Unternehmer, die Geld sparen, aber gleichzeitig nicht darauf verzichten möchten, ihre engagierten Mitarbeiter zu entlohnen, für die sind steuerfreien Leistungen eine sinnvolle Alternative zur Lohnerhöhung.
Wer abwartet, verliert: Viele Anleger, die eine Riester-Rente abgeschlossen haben, verzichten auf Geld. Von den 14 Millionen Sparern mit Riester-Vertrag haben rund drei Millionen die Zulagen nicht beantragt oder zu wenig einbezahlt und dem Staat damit im Beitragsjahr 2007 fast eine Milliarde Euro geschenkt. Dies hat das Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg in einer Studie herausgefunden.