BDU-Expertenbefragung: Mitspracherecht des vorläufigen Gläubigerausschusses bei der Auswahl von Insolvenzverwaltern wirkt sich positiv auf den Sanierungserfolg aus

Dreiviertel der Befragten bewerten die neuen, erweiterten
Mitbestimmungsrechte für die Gläubiger im Sanierungsrecht als
sinnvoll

Die neuen, erweiterten Mitbestimmungsrechte für die Gläubiger im
Rahmen des im März 2012 gestarteten ESUG, dem "Gesetz zur
Erleichterung der Sanierung von Unternehmen", werden von Experten der
am Sanie-rungsprozess beteiligten Berufsgruppen mit deutlicher
Mehrheit begrüßt. Dreiviertel sehen hierin eine sin

RölfsPartner setzt Expansionskurs mit neuer Niederlassung in Nürnberg fort

– Interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern,
Rechtsanwälten und Unternehmensberatern

– Mit Nürnberger Niederlassung stärkere Präsenz in
Süddeutschland

Seit dem 01. Oktober ist die Beratungsgesellschaft RölfsPartner
nun auch in Nürnberg mit einer eigenen Niederlassung vertreten. Unter
der Leitung von Professor Dr. Thomas Edenhofer bietet ein
hochkarätiges Team vor Ort interdisziplinäre Leistungen aus de

BDO International Business Compass: Lateinamerika vor Asien

Index bewertet Staaten als internationale
Standorte für den Mittelstand hinsichtlich Absatz und Produktion |
viele OECD-Mitgliedstaaten in den Top 10 im globalen Vergleich |
lateinamerikanische Länder verzeichnen insgesamt höhere Werte als
asiatische Staaten

Gemeinsam mit dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
veröffentlicht die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft einen Index
zur Evaluation der Attraktivität internationaler Standorte für d

Studienprojekt: „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ / Unternehmen gefordert: Wie Wissensarbeiter wirklich arbeiten wollen

Hoch qualifizierte Fachkräfte sind rar – umso
wichtiger werden Management und Bindung der Spezialisten. Dabei
klaffen die Arbeitsansprüche der Wissensarbeiter und die
Unternehmenswirklichkeit teils auseinander. Denn 74 Prozent der
befragten Wissensarbeiter sehen ihren Job nicht mehr an feste Regeln
und entlang fest definierter Unternehmensprozesse gebunden. Sie
beanspruchen vielmehr hohe Gestaltungsfreiräume (95 Prozent) und
flexible Arbeitszeitmodelle (90 Prozent). Zu dies

Studienprojekt: „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ / Unternehmen gefordert: Wie Wissensarbeiter wirklich arbeiten wollen

Hoch qualifizierte Fachkräfte sind rar – umso
wichtiger werden Management und Bindung der Spezialisten. Dabei
klaffen die Arbeitsansprüche der Wissensarbeiter und die
Unternehmenswirklichkeit teils auseinander. Denn 74 Prozent der
befragten Wissensarbeiter sehen ihren Job nicht mehr an feste Regeln
und entlang fest definierter Unternehmensprozesse gebunden. Sie
beanspruchen vielmehr hohe Gestaltungsfreiräume (95 %) und flexible
Arbeitszeitmodelle (90%). Zu diesem Ergebnis k

PUTZ&PARTNER beruft Jan Scholl in die Geschäftsleitung

Die PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG baut
mit Jan Scholl ihre Geschäftsleitung aus. Als Experte für
Kostensenkung und Wachstumssicherung in industriellen Lieferketten
verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung die Beratungsthemen
Einkauf und Supply Chain. Jan Scholl war zuvor Geschäftsführer der
Spezialberatung PLEYMA, die von PUTZ & PARTNER zum 1. Oktober 2012
übernommen wurde.

Jan Scholl wurde 1971 geboren und lernte zunächst Koc

Jung, Chef, allein (BILD)

Jung, Chef, allein (BILD)

Junge Führungskräfte brauchen gute Begleitung / Schnelle
Aufstiegschancen, hohe Absturzrisiken

Wer auf der Karriereleiter schon in jungen Jahren nach oben
katapultiert wird, denkt erst mal euphorisch: Ich hab–s geschafft,
ich bin Boss! Und stürzt womöglich genauso schnell wieder ab. Denn
Fettnäpfchen lauern überall. Oft werden die älteren Mitarbeiter nicht
gerade begeistert sein, einen jungen Chef oder eine junge Chefin
vorgesetzt zu bekommen. Das

Gründen 2.0: Wissenswertes rund um Social Media, Apps&Co. / Deutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT) informieren über Chancen und Trends im Bereich der Neuen Medien

Wer sich in der virtuellen Welt sicher und
sinnvoll bewegen will, kommt an den sozialen Netzwerken nicht mehr
vorbei. Besonders für Start-ups ist dies ein wichtiges Thema. Doch
der richtige Umgang mit Xing, Facebook, Twitter und Co. will gelernt
sein. Unternehmen, die mit Hilfe ihres Social Media-Auftritts einen
professionellen, kontinuierlichen und nachhaltigen Marketingeffekt
erzielen wollen, brauchen Know-how und die nötigen zeitlichen und
personellen Kapazitäten.

Di