35 Jahre Staatssouveränität: Kasachstan feiert die Wurzeln seiner Unabhängigkeit

35 Jahre Staatssouveränität: Kasachstan feiert die Wurzeln seiner Unabhängigkeit

Kasachstan begeht am 25. Oktober seinen Nationalfeiertag, den Tag der Republik, und feiert zugleich das 35-jährige Jubiläum der Erklärung über die Staatssouveränität. Dieses historische Dokument, verabschiedet am 25. Oktober 1990, markierte den Beginn der modernen kasachischen Staatlichkeit und legte den Grundstein für die spätere Unabhängigkeit im Jahr 1991.

In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche innerhalb der Sowjetunion bekräftigte die da

EU-Terminvorschau vom 25. Oktober bis 2. November

EU-Terminvorschau vom 25. Oktober bis 2. November

Samstag, 25. Oktober

Berlin: Rede von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Berlin Global Dialogue 2025

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt am Berlin Global Dialogue (BGD) 2025 teil, der seit Donnerstag unter dem Motto "Shifting Power, Shaping Prosperity" in Berlin stattfindet. Der BGD ist ein hochrangiges Forum für den Austausch über wirtschaftliche, geopolitische und gesellschaftliche Fragen mit internationalen Führungspersönli

Zwischen Pilotphase und Kompetenzlücke: Wie KI-Agenten den deutschen Markt herausfordern

Zwischen Pilotphase und Kompetenzlücke: Wie KI-Agenten den deutschen Markt herausfordern

BearingPoint-Studie zeigt, wie regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und kulturelle Barrieren Innovationskraft und Wertschöpfung ausbremsen.

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint macht in ihrer aktuellen Studie zur Entwicklung und Einführung von agentischer KI (Agentic AI) auf die wachsende Kluft zwischen innovativen Vorreitern und zögerlichen Nachzüglern, darunter Deutschland, aufmerksam. Während weltweit erste Unternehmen die Innovationspote

Studie: Nur jeder zweite Beschäftigte ist mit der internen Stellenbörse seines Arbeitgebers zufrieden / B-4it und PAC präsentieren Insights auf der „b ahead 2025“ am 13. und 14. November in Nürnberg

Studie: Nur jeder zweite Beschäftigte ist mit der internen Stellenbörse seines Arbeitgebers zufrieden / B-4it und PAC präsentieren Insights auf der „b ahead 2025“ am 13. und 14. November in Nürnberg

Obwohl interne Stellenbesetzungen sehr kosteneffizient sind, lassen viele Unternehmen dieses Potenzial noch immer liegen. Wie eine aktuelle Befragung unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland zeigt, sind nur 50 Prozent der Beschäftigten mit den internen Stellenbörsen ihres Arbeitgebers zufrieden. Weitere Ergebnisse der Studie sowie Möglichkeiten, die eigene HR-IT für das KI-Zeitalter fit zu machen, präsentieren das auf Transformation und Digitalisierung im HR-Ber

Deutlicher Anstieg: Deutsche Unternehmen planen Erhöhung ihrer KI-Investitionen

Deutlicher Anstieg: Deutsche Unternehmen planen Erhöhung ihrer KI-Investitionen

92 Prozent der deutschen Führungskräfte wollen 2026 ihre KI-Budgets im Vergleich zu 2025 erhöhen – 51 Prozent sogar um mehr als 25 Prozent. Die KI-Transformation bleibt dennoch fragmentiert.

Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in KI, wie eine aktuelle Studie des Technologieberatungsunternehmens Slalom unter 2000 Befragten weltweit und 161 Befragten in Deutschland zeigt. Demnach planen 92 Prozent der befragten Führungskräfte, ihre KI-Investitionen 2026 gegen&u

8 % aller Jobs in Deutschland verlangen bereits KI-Kompetenz / Neue Analyse zeigt, wie stark KI den Arbeitsmarkt verändert

8 % aller Jobs in Deutschland verlangen bereits KI-Kompetenz / Neue Analyse zeigt, wie stark KI den Arbeitsmarkt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den deutschen Arbeitsmarkt rasant. Immer mehr Arbeitgeber verlangen Kenntnisse im Umgang mit KI, wer sie nicht hat, verliert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ArbeitgeberGold, die 8 000 Stellenanzeigen auf Indeed, StepStone und der Bundesagentur für Arbeit im Zeitraum vom 15. September bis 15. Oktober 2025 ausgewertet hat.

Von diesen Anzeigen hatten 642 (8 %) einen direkten KI-Bezug. Besonders häufig kommt Künstliche Intelligenz

Es geht um Intelligenz im Allgemeinen

Es geht um Intelligenz im Allgemeinen

Ein aktueller MIT-Bericht zeigt: 95 % der Pilotprojekte mit generativer KI scheitern. Auch andere Studien belegen, dass 70 – 90 % aller KI-Initiativen nicht skalieren. Liegt das Problem an der KI selbst – oder daran, wie wir versuchen, sie einzusetzen?

Jede Organisation trägt ungenutzte Intelligenz in sich – in ihren Daten und Dashboards, im Urteilsvermögen der Mitarbeitenden, im über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrungswissen und in Prozessen, die den Betrieb am Laufen halten. Dies

Der Innovationsmotor läuft wieder – wenn wir ihn lassen

Der Innovationsmotor läuft wieder – wenn wir ihn lassen

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur die Technologie, sondern vor allem unsere Geschäftsmodelle. Deutsche Unternehmen haben alle Voraussetzungen, um im globalen KI-Rennen vorne mitzuspielen. Was fehlt, ist der Mut zum Umdenken.

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Während ein Start-up binnen Monaten zum Unicorn werden kann, dauert die Umsetzung einer KI-Strategie in etablierten Konzernen oft Jahre. Diese Diskrepanz zeigt, dass nicht die Technologie uns bremst – es is

KI-Nutzung steigt sprunghaft an: Zeitersparnis überschätzt – Wirkung und Sinnhaftigkeit besser messen

KI-Nutzung steigt sprunghaft an: Zeitersparnis überschätzt – Wirkung und Sinnhaftigkeit besser messen

Die neuesten Ergebnisse der Adecco-Studie "Global Workforce of the Future" zeigen einen deutlichen Anstieg der KI-Nutzung und fordern Führungskräfte auf, sich stärker auf Strategie und Engagement zu konzentrieren.

Die Adecco Group, ein globales Beratungsunternehmen für Talente und Technologie, veröffentlicht ihre sechste jährliche Global Workforce of the Future-Studie mit dem Titel "Humanity at work: How to thrive in the AI era".

Die Studie ze