Wirksamere Hilfseinsätze durch bessere IT / McKinsey-Workshop: MINT-Studenten entwickeln maßgeschneiderte IT-Lösungen für eine internationale Hilfsorganisation

Wie gelangen Hilfsgüter zur richtigen Zeit an
den richtigen Ort? Oder: Wie lassen sich digitale Kanäle besser zum
Sammeln von Spenden nutzen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen
bietet der Praxis-Workshop "Wechselwirkungen" des Business Technology
Office (BTO) von McKinsey & Company. Die Veranstaltung vom 9. bis 12.
April 2015 in Kitzbühel vermittelt anhand einer realen Fallstudie,
wie moderne IT-Lösungen bei anspruchsvollen Fragen helfen könne

Joachim Knief als neuer Partner bei Baker Tilly Roelfs

Der Rechtsanwalt und Steuerberater Joachim
Knief (49) wechselt als neuer Partner zu Baker Tilly Roelfs. Die
Beratungsgesellschaft baut damit ihren Beratungsbereich Recht &
Steuern am Standort Düsseldorfer weiter aus. Knief kommt von der KPMG
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo er zuletzt als Tax Partner die
Niederlassung in Essen leitete. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht
die Beratung im nationalen und internationalen
Unternehmenssteuerrecht, insbesondere bei Restru

k3 mapa: deutsche Industrie geht verhalten optimistisch in das Jahr 2015

Wiesbaden, Madrid, 10. Januar 2015. In der von k3 mapa jährlich durchgeführten Befragung k3 economic snapshot wurden mehr als 300 Manager unter anderem nach Ihrer Einschätzung zum Wirtschaftsjahr 2015 befragt. Das erfreuliche Ergebnis lautet: 71% der Teilnehmer erwarten für 2015 ein „positives“ oder zumindest „leicht positives“ Geschäftsjahr. Zu Beginn des Jahres 2014 lag dieser Wert bei 88%.

Studie: Service der Finanzbranche von 2010 bis heute / Servicewüste Deutschland? Kundenorientierung der Finanzbranche auf dem Prüfstand

"Unseriöse Beratungen!" "Nicht der Kunde, sondern
der Profit ist König!" Gerade in der heißen Phase der Finanzkrise war
die mediale, öffentliche Kritik an der Finanzbranche groß. Doch
abgesehen vom faktischen Fehlverhalten einiger Unternehmen – wie
gerechtfertigt sind diese Vorwürfe? Wie war es um die
Beratungsqualität der Finanzdienstleister in den letzten Jahren
bestellt, und wie sieht es heute aus? Wie unterscheiden sich Banken
un

Finance: Vom internen Dienstleister zum strategischen Partner

PwC-Studie: Die Bedeutung von Finance in den Unternehmen wächst /
61 Prozent erwarten steigende Qualitätsanforderungen / Mangelnde
Datenqualität und Fachkräftemangel sind größte Hindernisse

Der Einfluss von Finance in deutschen Unternehmen steigt, wenn es
um die künftige Geschäftsentwicklung geht: Die Rolle der "Finance
Function" – von der Unternehmensfinanzierung über Rechnungswesen und
Controlling bis zu Steuern und Risikoman

Ausgebrannt: Jeder zweite Manager fürchtet den Burnout

Mehr als jeder zweite Manager sorgt sich, im
Laufe seiner Karriere einen Burnout zu erleiden. Dieses Ergebnis der
aktuellen Studie "Deutschland, Deine Manager" der Baumann
Unternehmensberatung ist ein deutliches Warnsignal. "Die hohe Zahl
zeigt, dass die Führungskräfte unter immenser Anspannung stehen und
befürchten, dass ihnen diese Belastung auf Dauer ernsthaft schadet",
erklärt Dr. Michael Faller, Geschäftsführer bei der Baumann
Unterne

Unternehmenszentralen müssen ihre Existenzberechtigung nachweisen – sechs Fähigkeiten entscheiden über den Wertbeitrag der Corporate Headquarters

– Europaweite Umfrage von Roland Berger: Im Durchschnitt arbeiten
nur noch 3,4 Prozent der Mitarbeiter eines Unternehmens in der
Zentrale – 2 Prozent weniger als 2012
– Firmenzentralen sollten einen Mehrwert für das Gesamtunternehmen
schaffen und nicht nur den Konzern verwalten
– Sechs wertschöpfende Fähigkeiten sind ausschlaggebend:
strategische Ausrichtung definieren, globale Zusammenarbeit
ermöglichen, Umsetzungskompetenz sicherste

Umfrage ergibt: Bei jeder zweiten Neubau-Immobilie sorgen Qualitätsprobleme für Konflikte / Bauherren klagen über Mängel und Verzögerungen

Anhaltende Niedrigzinsen bewegen in Deutschland
immer mehr Menschen zum Bau oder Kauf einer Immobilie. Die große
Nachfrage hat ihre Schattenseiten: Jeder zweite Deutsche, der in den
letzten fünf Jahren ein Haus gebaut oder eine neue Eigentumswohnung
erworben hat, klagt über Mängel in der Ausführung. Kritisiert wird
außerdem die Unpünktlichkeit am Bau: Jedes fünfte Projekt wird nicht
zum geplanten Termin fertig, ergab eine repräsentative Umfrag