Strategieberatung für den Mittelstand
Strategieberatung, Strategieplanung und Strategieumsetzung bieten einen systematischen Ansatz zum Aufbau und Ausbau von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
Strategieberatung, Strategieplanung und Strategieumsetzung bieten einen systematischen Ansatz zum Aufbau und Ausbau von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) rät kleinen und
mittleren Unternehmen (KMU) mit hohem Prozesswärmebedarf, jetzt eine
Energieberatung mit Fokus auf Abwärmenutzung in Anspruch zu nehmen.
Denn die Beratungskosten sind für KMU ab sofort bis zu 80 Prozent
förderfähig. Die Bundesregierung bezuschusst erstmals die Erstellung
von Konzepten zur Abwärmenutzung im Rahmen einer geförderten
Energieberatung, um auch in KMU Abwärmepotenziale besser zu
ersc
Mit Kredit- und Debitkarten verdienen Banken
künftig kaum noch Geld. Nach dem gestern gefundenen Kompromiss der EU
soll die Höchstgrenze für Gebühren, die bei Kreditkartenzahlungen
erhoben werden dürfen, von 1,3 auf nur noch 0,3 Prozent des Umsatzes
sinken. Bei Debitkarten sinkt sie von 0,3 auf 0,2 Prozent. Mehr als
250 Millionen Euro Umsatz geht den Banken dadurch pro Jahr allein in
Deutschland verloren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse der
Unternehmensb
– Internationale Beratungsgruppe für Value Chain Management und eine
der führenden Institutionen für Management-Weiterbildung in Europa
vereinbaren enge Kooperation
– Mannheim Part-Time-MBA beinhaltet umfassende Managementausbildung
sowie zwei Auslandsaufenthalte an renommierten
Partner-Business-Schools
-Weiteres Modul nur für CAMELOT-Studenten mit Schwerpunkt Supply
Chain Management an der University of Warwick
Die führende internationale Beratungsgruppe f&uum
Owamed Consulting initiiert
moderne, strahlentherapeutische Versorgung in der Umgebung
Das Grundstück ist optioniert, die Bauvoranfrage gestellt. Owamed
Consulting ist dabei ein innovatives Gesundheitszentrum in Bad
Kreuznach anzusiedeln und so die medizinische Versorgung in der
Region auf lange Sicht zu sichern. "Unser Kooperationspartner Dr.
Adrian Staab und wir haben gemeinsam ein Konzept für ein hochmodernes
und dynamisches Gesundheitszentrum entwickelt", so Mark
USA an der Spitze, aber die BRIC-Staaten holen auf / Gesamtvolumen
der zehn größten Deals erreicht 21 Milliarden Euro /
Private-Equity-Gesellschaften engagieren sich vor allem bei
Mega-Deals
Deutsche Unternehmen werden für Investoren weltweit immer
attraktiver: Der Anteil von ausländischen Unternehmen, die ihr Geld
in Deutschland investieren, liegt im Jahr 2014 bei 82 Prozent aller
Transaktionen und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um zehn
Prozentpunkte gesti
Die meisten europäischen Führungskräfte von
Telekommunikationsunternehmen legen den Schwerpunkt derzeit stärker
auf die Senkung der Betriebskosten und gleichzeitig den Fokus auf die
Bestandskunden, als um weitere Marktanteile zu kämpfen. 66 Prozent
der befragten Manager sagten, dass die Branche "wesentliche
Veränderungen" brauche, um den anhaltenden Margendruck und die
Nachfrage der Kunden nach mehr und zugleich billigeren
TK-Dienstleistungen bew
– Mergermarket kürt bei seiner jährlichen Preisverleihung die
besten M&A-Beratungsgesellschaften Europas 2014
– Institutionen aus der Finanzwelt würdigen Roland Bergers
Engagement auf dem internationalen M&A-Markt
Mergermarket, eine unabhängige Nachrichtenagentur und Datenbank
für Fusionen und Übernahmen in Europa, hat Roland Berger Strategy
Consultants zur besten europäischen M&A-Beratungsgesellschaft des
Jahres gekür
Frankfurt, 18. Dezember 2014 – Jeder Jahreswechsel bietet die Chance, etwas zu verändern und sich persönlich weiterzuentwickeln. Auch Manager sollten die Gelegenheit nutzen – und dabei die globalen Herausforderungen im Blick haben. Vorsätze und Ziele sollten jedoch realistisch sein und das Potential haben, etwas bewirken zu können. Die Unternehmensberatung Hay Group zeigt, welche das sein könnten.
– Automatisiertes Fahren revolutioniert die individuelle Mobilität –
die Mobilitätsinnovation seit Erfindung des Automobils vor mehr als
125 Jahren.
– In den nächsten fünf Jahren kommt das hoch-automatisierte Fahren
beziehungsweise der Auto-Pilot – spätestens ab 2030 beginnt ein
neues Zeitalter im Automobilbau, das Zeitalter autonomer
Fahrzeuge.
– Langfristig dramatischer Wandel der automobilen Wertschöpfungskette
erwartet – traditionel