Globale Megatrends wie Big Data, smarte Technologien oder
geopolitische Risiken erzeugen einen enormen Handlungsdruck auf
Unternehmen: Wer seine Wertschöpfungsstrategien nicht flexibel an
diese und weitere Trendentwicklungen anpasst, wird in den Märkten von
morgen nicht überleben. In der heute erschienenen Publikation
"Driving Impact – Wertschöpfung in der Welt von morgen" schildern die
KPMG Partner Sven Marlinghaus und Christian Rast gemeinsam mit
Zukunfts
PwC-Studie: Deutsche Innovationsführer
drohen ihren Spitzenplatz zu verlieren / Top-Innovatoren erwarten
künftig mehr als dreimal so schnelles Wachstum wie
Innovations-Schlusslichter / Deutsche Unternehmen setzen zu stark auf
Produkt und Technologie
Innovative Unternehmen wachsen schneller, generieren mehr Umsatz
und sind nachhaltig erfolgreicher. Zu diesem Ergebnis kommt die
globale Innovationsstudie, zu der die Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC 1.757 F
– Roland Berger-Studie zeigt: Im Zuge der positiven
gesamtwirtschaftlichen Aussichten des Golf-Kooperationsrats
(GKR) haben sich die Immobilienmärkte weitgehend stabilisiert
und zum Teil deutlich erholt
– Länder- und segmentspezifische Entwicklungs-möglichkeiten
bestehen in der gesamten Region, aber opportunistische Ansätze
funktionieren nicht mehr
– Wettbewerb zwischen Immobilienentwicklern verschärft sich:
Kundenbeziehungen werd
Der 14. DSAG-Jahreskongress findet vom 17. bis 19. September 2013 im NCC NürnbergConvention Center statt. Die größte und wichtigste Veranstaltung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe vereint auch in diesem Jahr nahezu alle Arbeitskreise und -gruppen unter einem Dach. In 2012 verzeichneten die Veranstalter über mehr als 3.940 Besucher und damit einen neuen Teilnehmerrekord. In 53 Themensitzungen und einer Fachausstellung mit 175 Partnern konnten sich die Besucher austausc
Jeden Tag werden unzählige Artikel und Studien im und über den Bereich HR, Personalbeschaffung, Recruiting, Headhunting, Executive Search, Stellenbörsen, Social Media etc. veröffentlicht. Oft werden widersprüchliche Aussagen getroffen – von Experten (Autoren derselben Branche) mit scheinbar gleichem Untersuchungsgegenstand.
Wenig überraschend, aber amüsant, wie Menschen aufgrund Ihres subjektiven Weltbildes objektiv eindeutige Daten falsch analysieren.
Die Globalisierung hat die Unternehmen in den letzten Jahren vor
große Herausforderungen gestellt. Wichtige Aspekte wie strengere
Umweltauflagen und immer kürzere Produktlebenszyklen, um dem
veränderten Konsumverhalten schneller entgegen zu kommen, zwingen
Firmen dazu, ihre Produktentwicklung regelmäßig anzupassen. Um auf
dem globalen Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen daher in
der Lage sein, Innovationen zu fördern, Produkte neu zu
posi
Die Einstellungsbereitschaft der
Unternehmen in Deutschland geht leicht zurück. Das zeigt das Manpower
Arbeitsmarktbarometer für das vierte Quartal 2013. Der
saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick fällt von +4 auf +2
Prozent. Arbeitgeber im Westen der Bundesrepublik zeigen sich
optimistischer als im vorangegangenen Quartal, dagegen sinkt die
Beschäftigungsbereitschaft im Norden und Osten, wo es zuletzt einen
Aufschwung gegeben hatte.
Der Trend zur Individualisierung erfasst zunehmend
auch die Versicherungsbranche. Applikationen (Apps) für Smartphones
und Tablet-PCs versprechen Spielerei und Nutzen für den Anwender.
Doch drei von zehn Versicherern stellen ihren Kunden und Vermittlern
noch immer keine mobilen Angebote zur Verfügung. Viele andere sehen
sie oft noch als reines Marketing an und verschenken so Potenzial.
Das ergibt eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert
Consulting.
Mit einem Webinar am 12. September 2013
und einem Energiemanagement-Forum am 21. Oktober 2013 in München
bringt die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von
Managementsystemen (DQS GmbH) mehr Transparenz in die
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).
Anfang August 2013 war die SpaEfV veröffentlicht worden und damit
in Kraft getreten. Die Durchführungsverordnung beschreibt die
Bedingungen für staatliche Vergünstigungen im Rahmen des
Spitzenausg
Sechs von zehn deutschen Mittelständlern haben
Schwierigkeiten, Managerpositionen zu besetzen. 42 Prozent der
Unternehmen benötigen ein halbes Jahr oder länger für eine
erfolgreiche Rekrutierung. Dies sind Ergebnisse der Studie
"HR-Herausforderungen im Mittelstand". Für diese Untersuchung hat die
Personalberatung InterSearch Executive Consultants über 200
Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 250
Mitarbeitern befragt.