Präsenzform des „Liaison Office“ im indischen Markt wieder interessanter
Die Dr. Wamser + Batra GmbH verzeichnet aktuell eine zunehmende Nachfrage für die Gründung eines „Liaison Office“ von deutschen Unternehmen in Indien.
Die Dr. Wamser + Batra GmbH verzeichnet aktuell eine zunehmende Nachfrage für die Gründung eines „Liaison Office“ von deutschen Unternehmen in Indien.
Die Realtime Technology AG (www.rtt.ag), der führende Anbieter für
professionelle 3D-Visualisierung, hat den PR-Etat für Deutschland an
Schwartz Public Relations (www.schwartzpr.de) vergeben. Die Münchener
Agentur setzte sich in einem Pitch durch und verantwortet ab sofort
die Kommunikation der Themen, Produkte und Services des Unternehmens
an Tages- und Wirtschafts- sowie Fach- und Branchenmedien.
3D-Visualisierung sichtbar machen
Der Einsatz von 3D-Inhalten in digit
Die Steria Gruppe, ein führender europäischer
IT-Dienstleister, ist vom Carbon Disclosure Project für die
Offenlegung seines Engagements gegen den Klimawandel mit der Bestnote
unter den an der Pariser Börse (SBF 250) gelisteten Unternehmen
ausgezeichnet worden. Mit 98 von 100 Punkten, mit der Aufnahme in den
renommierten Carbon Disclosure Leadership Index, den ersten
weltweiten Klimaschutzindex, sowie einem "A-"-Rating wurde Steria für
seine Anstrengungen z
Fast die Hälfte der Deutschen nimmt inzwischen einen Kredit auf, um
den Kauf eines Autos zu finanzieren. Dabei hat sich die Zahl der
Fremdfinanzierungen seit 2011 um beachtliche 18 Prozentpunkte erhöht.
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie unter deutschen
Kfz-Haltern, die im Auftrag von hnw consulting durchgeführt wurde.
Lag der Anteil der fremdfinanzierten Fahrzeuge 2011 noch bei 27
Prozent, ist er 2012 auf 45 Prozent gestiegen. Das Hamburger
Beratungs
Die ROC-Gruppe hat Oliver Back (38) mit
sofortiger Wirkung zum neuen Geschäftsführer ihrer deutschen
Tochtergesellschaft ernannt. Neben Back, der künftig Vertrieb und
Marketing verantwortet, gehört der Geschäftsführung von ROC
Deutschland weiterhin Oliver Stegmann an, der für den Bereich
Operations und Finance zuständig bleibt.
"Mit Oliver Back haben wir einen der profiliertesten und
erfahrensten Köpfe im Bereich Human Capital Managemen
"Die aktuell eher gedämpften Aussichten für die
Wirtschaftsentwicklung erfordern einmal mehr, neue Chancen für das
Unternehmenswachstum auszuloten und professionelle Organisations- und
Lösungsansätze zu diskutieren", ist sich der Geschäftsführer der TÜV
Rheinland Akademie, Markus Dohm, sicher. Im Mittelpunkt der 2.
Fachtagung "Managed Training Solutions" am 23. Januar 2013 in Köln
steht deshalb die Frage, wie den Anforderungen
Schon oft wurde das Ende der
Filialbanken prophezeit. Doch das Gegenteil ist der Fall: 65 Prozent
der Bankkunden ist eine Zweigstelle in der Nähe ihres Wohnorts
wichtiger als die ständige Erreichbarkeit über Telefon oder Internet.
Dies ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie "Wie Kunden Bank
wollen" der auf Finanzdienstleister spezialisierten
Unternehmensberatung EUROGROUP CONSULTING.
Der Wunsch nach Filialen wird von allen Altersklassen geteilt.
Selbs
Die IT der Banken muss effizienter werden – die
deutschen und österreichischen Geldhäuser setzen dafür insbesondere
auf Cloud Computing. 56 Prozent von ihnen planen in den nächsten
Jahren Investitionen in Lösungen aus der digitalen Wolke. Dies zeigt
die Studie "Branchenkompass 2012 Kreditinstitute" des
Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit
dem F.A.Z.-Institut.
Die Offenheit der Geldhäuser für Cloud-Anwendungen
Mehr als vier Milliarden Euro müssen bis 2020 in
das niedersächsische Stromnetz investiert werden. Zu diesem Ergebnis
kommt die Unternehmensberatung PUTZ & PARTNER, die die konkreten
Folgen der Energiewende untersucht hat. Niedersachsen ist demnach das
Bundesland mit dem höchsten Anteil an Anlagen zur Gewinnung
erneuerbarer Energien und hat deshalb den größten Netzausbaubedarf.
Besonders kleine Stromnetzbetreiber stehen vor großen
Herausforderungen.
Unternehmen denken um / Verlust von Kunden droht
Hamburg, 19. Dezember 2012 – Die Expansion in aufstrebende
Schwellenländer wird für exportorientierte Mittelständler zunehmend
zu einer Gewissensentscheidung. "Früher hieß es, man müsse sich nur
an die Gesetze des Gastlandes halten, dann sei man auf der sicheren
Seite. Heute reicht das längst nicht mehr", sagt der Münchener
Wirtschaftsethiker Christoph Lütge von der TU München g