Mittelstand in Deutschland muss bei der Rekrutierungüber die Grenzen blicken / Kommentar der Personalberatung TreuenFels zur Beschränkung der Zuwanderung in der Schweiz

Mit dem Referendum zur Beschränkung der
Zuwanderung haben die Schweizer eine europaweite Debatte ausgelöst.
"Wir können nur von der Zuwanderung profitieren – in Deutschland sind
qualifizierte Arbeitskräfte von jenseits der Grenzen dringend nötig,
um den akuter werdenden Fachkräftemangel zu lindern", sagt Doris
Mailänder, Geschäftsführerin der Personalberatung TreuenFels, dem
Spezialisten für das Recruiting von Fach- und Führun

EU 2020 – Mittelstand dir für Europa: Mit dem Master of Science in European Innovation and Technology Management

EU 2020 – Mittelstand dir für Europa: Mit dem Master of Science in European Innovation and Technology Management

Mit dem Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Innovation and Technology Management mit der Vertiefung European Innovation and Technology Management erweitert die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) in Kooperation mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum ihr Portfolio.

Das voraussichtlich im Juni 2014 startende Studienprogramm hat die Zielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Blick. Für diese gibt es große Chancen im Hinblick auf die EU-2020-Strateg

IT-Mittelstand erwartet steigende Umsätze

.
– Zwei Drittel der Unternehmen wollen Personal einstellen
– BITKOM-Mittelstandsindex steigt auf 70 Punkte
Der IT-Mittelstand ist für die kommenden Monate sehr zuversichtlich. Acht von zehn mittelständischen IT-Unternehmen (80 Prozent) gehen davon aus, dass die Umsätze im ersten Halbjahr steigen, 10 Prozent rechnen mit gleichbleibenden Umsätzen. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des BITKOM unter mittelständischen Hightech-Unternehmen ergebe

Optimale Karrierechancen im Mittelstand

Optimale Karrierechancen im Mittelstand

Bei einer Umfrage vor rund drei Jahren wurden etwa 300 Studenten der Wirtschaftswissenschaften zur Attraktivität von Familienunternehmen als Arbeitgeber befragt. Damals gaben in etwa 60 Prozent der angehenden Akademiker an, Familienunternehmen den Großkonzernen vorzuziehen.

Gerade die Mittelständler aus der vermeintlichen "Provinz" zeichnen sich häufig durch gute Berufschancen für Menschen aus, die mehr als nur ein "Rad im Getriebe" sein wollen. Un