Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Befristung der geplanten Blue Card für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern kritisiert. "Mit der Blue Card wird die Zuwanderung für Hochqualifizierte erleichtert, was vor dem Hintergrund zunehmender Fachkräfte-Engpässe grundsätzlich sinnvoll ist", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Neue Beschränkungen und Befri
Sicherlich: Bringt die EU-Kommission das VW-Gesetz zu Fall, fährt
Volkswagen nicht gegen die Wand. Doch mittelfristig könnte der
Einfluss des Landes Niedersachsen auf Europas größten Autobauer
schwinden. Und das wäre langfristig von Nachteil, für das Bundesland,
für Deutschland und die Beschäftigten weltweit.
Deshalb ist es richtig, dass die Belegschaft von Volkswagen ihre
Stimme erhebt. Die Brüsse
Extell Development Company
[http://www.extelldev.com/extell_development.html ] gab bekannt, dass
der Verkauf von Immobilien im neuen 90-stöckigen Glasturm ONE57
[http://one57.com ] begonnen habe. Das Objekt wurde von
Pritzker-Prize-Gewinner Christian de Portzamparc
[http://www.chdeportzamparc.com ] designt. ONE57 West 57th Street
wird in über 1.000 Fuss Höhe über Midtown Manhattan ragen und ist
somit der grösste Wohnturm New York Citys. Das Gebä
Es ist keine personalpolitische Bombe, die da
geplatzt ist: Mit dem Rückzug von EnBW-Chef Hans-Peter Villis –
besser: seinem Rausschmiss – war zu rechnen, seit Grün-Rot in
Stuttgart die Zügel in der Hand hat. Dass die beiden großen
Anteilseigner nun einen neuen Frontmann in Sachen Energie-Management
suchen, hat einerseits logisch-rationale Gründe, gleichzeitig aber
auch irrational-symbolische.
Villis war bekennender Atomenergie-Anhänger. Damit lag er auf
Glückwunsch, liebe Länderanalysten von Standard
& Poor–s! Haben Sie jetzt auch schon bemerkt, dass es in der Eurozone
kriselt und man Fragezeichen hinter die Zukunft der
Währungsgemeinschaft und die finanzielle Solidität der sie tragenden
AAA-Länder setzen muss? Gewiss, so ein Ratingprozess braucht Zeit und
die Drohung der Herabstufung will gut überlegt sein. Angeblich hat es
von der Entscheidung bis zur Bekanntgabe fast eine Woche gedauert.
Vielleicht h&au
Die US-Ratingagenturen treiben ein böses Spiel
mit dem Euro. Da werfen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy am Montag
einen weiteren Rettungsanker für die Gemeinschaftswährung aus – und
nur wenige Stunden später zieht Standard & Poor–s die
Kreditwürdigkeit der stabilen Länder in Zweifel. Volltreffer! Schiff
versenkt! Mit diesem Timing entlarven sich die selbsternannten
Bonitätswächter an der Wall Street selbst als verlängerter Arm der
Casino-
Aufgabe einer Ratingagentur ist es, im Rahmen
der Notengebung für Staatsanleihen auch die Politik eines Landes zu
bewerten. Dagegen ist es nicht ihre Aufgabe, Politik zu machen. Genau
das aber hat Standard & Poor–s mit der angedrohten Abstufung der
Bonität Deutschlands und anderer europäischer Staaten unmittelbar vor
der Brüsseler Gipfelkonferenz getan. Ein solches Vorgehen ist auch
dann unzulässig, wenn die Ratingagentur aus Sicht der deutschen
Regierung Kanzl
Es war an der Zeit, dass der IT-Gipfel nach
Nordrhein-Westfalen kommt. Hinter dem Kürzel IT verbirgt sich die
Informationstechnik-Branche, die für den Wirtschaftsstandort
Deutschland von entscheidender Bedeutung ist. Es geht um High-Tech:
Computer-Hersteller, Software-Schmieden und Telekomkonzerne. Die
Stadt Essen, die im nächsten Jahr Standort des nationalen IT-Gipfels
sein wird, kann auf einen Image-Gewinn und Impulse für die regionale
Wirtschaft hoffen.