Der Kursschwenk der Bundesregierung in der Atompolitik dürfte zu Strompreis-Erhöhungen für die privaten Verbraucher führen. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) erklärte der Energie-Experte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Manuel Frondel, die Preise pro Kilowattstunde könnten um deutlich mehr als zehn Prozent steigen. "Sollte die Stromgrundlast künftig nur noch von Stein- und Braunkohle gedeckt we
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat
Strafanzeige gegen das Nirosta-Edelstahlwerk von ThyssenKrupp in
Krefeld gestellt. Das berichtet die "Rheinische Post"
(Mittwochausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Schreiben
der Behörde an die Staatsanwaltschaft. Danach soll das Unternehmen
einen Ofen unerlaubt betrieben und dabei die Luft in unmittelbarer
Nachbarschaft einer Krefelder Schule mit Chrom und Nickel verschmutzt
haben. Chrom gilt als krebserregend, Nickel l&o
Bei der Verleihung der elften Marken-Awards am Dienstagabend in Düsseldorf konnte das Unternehmen "True Fruits" den Preis in der Kategorie "Beste Neue Marke" gewinnen. Das Unternehmen konnte sich mit den sogenannten Smoothies, Fruchtgetränken aus ganzen Früchten, auf dem Lebensmittelmarkt etablieren. Der "Beste Marken Relaunch" gelang der Deutschen Telekom, die ihren Markendschungel drastisch gelichtet hat und nun mit einer Marke um die Gunst der Kund
Noch war nicht klar, ob es in Japan tatsächlich
zum Super-GAU kommen werde, da erzielten bereits die Aktienkurse von
Solarfirmen an den deutschen Börsen neue Rekorde. Gleichzeitig gingen
japanische Unternehmenswerte in den Keller. Findige Anleger
überlegen, ob Aktien japanischer Baukonzerne nicht auf jeden Fall von
der Katastrophe profitieren werden. Die Börse kennt eben keine Moral.
Sie achtet keine Schamfrist. Wie dem auch sei: Die Frage, ob das
Mega-Beben und der Tsuna
Den Explosionen in den japanischen
Atomkraftwerken folgten an den Börsen Kursexplosionen bei den Wind-
und Solartiteln. Allein am Dienstag legten im TecDax die
Solarworld-Papiere um 23% zu. Nordex verteuerten sich um 19% und
Q-Cells um 17%. Die Börsianer scheinen davon überzeugt zu sein, dass
die erneuerbaren Energien nach der Katastrophe in Japan vor dem ganz
großen Durchbruch stehen. Und zumindest in Deutschland positioniert
sich die Renewables-Branche auch schon en
Die US-Notenbank hält ihren Leitzins unverändert auf seinem historischen Tiefstand. Wie die Notenbank Federal Reserve (Fed) am Dienstag mitteilte, werde der Zinssatz weiterhin zwischen null und 0,25 Prozent liegen. Zudem signalisierte die Notenbank, dass man den Leitzins eine geraume Zeit auf dem außergewöhnlich niedrigen Niveau belassen werde. Überdies habe man beschlossen, die seit November laufenden Staatsanleihenkäufe von rund 600 Milliarden Dollar trotz des Wi
Es ist bemerkenswert, wer nun alles aus dem Gebüsch
gesprungen kommt, um seine Suppe mit der Reaktor-Katastrophe
anzureichern. Nach dem Motto: Japan setzt alles außer Kraft,
vielleicht auch die Mathematik. Die Wende in der Atompolitik hat
Folgen für den Energiemix. Vermutlich muss der Anteil der Erzeugung
aus den Energieträgern Braun- und Steinkohle sogar steigen. Denn
diese Kraftwerke versorgen ebenso wie die AKWs in so genannter
Grundlast die Industrie. Ganz sicher
wie schnell sich Prioritäten doch verschieben
können: Noch vor einem Jahr drehte sich alles um die Umwelt und die
Frage, wie gut die Autohersteller darauf vorbereitet sind. Gestern
erwähnte Finanzvorstand Friedrich Eichiner eher beiläufig, BMW könne
die kommenden CO2-Anforderungen erfüllen. Wohlgemerkt – der Herr der
Zahlen verkündete diese Botschaft. Für die Münchener ist es längst
selbstverständlich, dass man Anforderungen der Gesetz
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Dienstag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 6647,66 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 3,19 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Siemens, der Deutschen Börse und HeidelbergCement waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von MAN, BASF und der Deutschen Lufthansa hinnehmen.
Die EU-Staaten werden europaweit alle Atomkraftwerke einer Sicherheitsprüfung unterziehen. Das kündigte EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Dienstag nach einem Treffen mit EU-Energieministern in Brüssel an. Bei dieser Überprüfung soll es um eine Risikoneubewertung bei Naturkatastrophen wie Erdbeben und Hochwasser gehen. Die Überprüfungen sollen zudem auf freiwilliger Basis, aber nach allgemein anerkannten Regeln durchgeführt werden. Der Zeitpunkt