Aufstieg und Fall eines Politikers wie Karl-Theodor zu Guttenberg
haben viel mit der Sehnsucht des Volkes nach glaubwürdigen Vertretern
zu tun. Beim Thema Euro steht Kanzlerin Angela Merkel inzwischen vor
einem massiven Glaubwürdigkeitsproblem: Kaum noch jemand nimmt ihr
das Versprechen ab, bei der Hilfe für Euro-Schuldensünder wie
Griechenland gehe es nur um Bürgschaften des deutschen Steuerzahlers,
die nie in Anspruch genommen werden müssten.
Tunesien und erst recht Ägypten waren schon
immer eine Reise wert. Der Kontrast zwischen den kargen Wüsten
einerseits und den – im wahrsten Sinne des Wortes – blühenden
Landschaften andererseits zog Touristen aus aller Welt ebenso magisch
an wie die Vielzahl historischer Stätten von Karthago im Westen bis
Luxor in Osten. Nachdem die Despoten in Tunis und Kairo vertrieben
sind, gibt es jetzt noch mehr Argumente, an den Golf von Hammamet
oder das Rote Meer zu reisen – das
Noch bevor das Euro-Rettungspaket verabschiedet ist,
zeigt es Wirkung. Verschuldete Euro-Länder kündigen an, noch mehr zu
sparen. Das ist gut, um das Vertrauen potenzieller Geld-Verleiher zu
stärken. Für die Menschen in den Ländern ist das bitter: Sie müssen
damit rechnen, dass der Staat Sozialausgaben weiter kappt. Portugal
mutet seinen Bürgern noch mehr Einsparungen bei öffentlichen Ausgaben
zu, um nicht auf Euro-Notkredite angewiesen zu sein. Das La
Nach der Katastrophe in Japan sind am Sonntag deutsche Aktien im außerbörslichen Handel mit weiteren kräftigen Abschlägen verkauft worden, nachdem es bereits am Samstag für alle DAX-Titel bergab gegangen war und die Börse auch am Freitag Verluste zu verzeichnen hatte. Bei der Wertpapierhandelsbank "Lang und Schwarz" in Düsseldorf wurde die DAX-Indikation am Sonntagabend gegen 18:15 Uhr außerbörslich mit 6.864 Punkten berechnet. Dies entspr
Die Nachfrage nach unbemannten
Flugsystemen führender Luftwaffen nimmt weltweit von Jahr zu Jahr zu.
Dementsprechend erwarten die Hauptakteure der Branche, dass der Markt
sich innerhalb der nächsten zehn Jahre verdoppeln wird, da die
zukünftigen Anforderungen vom UAS Training Forum festgelegt werden
sollen (http://www.uastrainingconference.com/Event.aspx?id=414302).
Mitarbeiter der Luftwaffe, eingeschlossen derer der US Air Force,
Royal Air Force, der italienischen Luftwaffe A
Die japanische Zentralbank, die Bank of Japan, will die Finanzmärkte des Landes mit großen Mengen Geld stabilisieren. Der Chef der Zentralbank, Masaaki Shirakawa, sagte am Sonntag nach einem wirtschaftspolitischen Treffen im Büro des Premiers, dass die Zentralbank am Montag damit beginnen wird, "große Mengen Geld" in die Finanzmärkte zu pumpen. Darüber hinaus sagte Shirakawa, die Zentralbank würde alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um sicher
In Japan wird die Versorgung mit Benzin und Kerosin in den Katastrophengebieten knapp. Japanischen Medienberichten zufolge seien im Nordosten drei Raffinerien außer Betrieb, überdies sei der Seetransport nur eingeschränkt möglich. Derzeit werde versucht, den Transport über den Landweg aufzunehmen, allerdings könne nicht bestätigt werden, dass Lieferungen auch tatsächlich ankommen. Tankstellen könnten aufgrund der Stromausfälle kein Benzin ausgeb
Nach dem Atomunfall, ausgelöst durch das schwere Erdbeben vom Freitag, hat die japanische Regierung am Sonntag Unternehmen aufgerufen Strom zu sparen. Angesichts der Stromknappheit könne eine Rationierung nötig werden, teilte die Regierung mit. Daher sei ein Verbrauch auf das Minimum zu reduzieren, hieß es. Bereits zuvor hatte der Energieversorger Tokyo Electric Power (Tepco) Privathaushalte zum Stromsparen aufgerufen. Tepco solle nun seine Versorgungsregion in fünf Abs
Im Streit um die misslungene Markteinführung des Bio-Kraftstoffs E10 hat Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) in Schutz genommen. "Man tut ihm Unrecht, wenn man ihm den Ärger um E10 anlastet", sagte Gönner dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Mineralölindustrie hat eine ungute Rolle gespielt. Das darf man ihm nicht vor die Füße kippen." Röttgens bayerische
61 Prozent der Deutschen rechnen infolge der Euro-Krise mit einer Inflation. Einer aktuellen Emnid-Umfrage im Auftrag von "Focus" zufolge glauben nur noch 38 Prozent der Bevölkerung, dass die aktuelle Eurokrise nicht zur Abwertung ihres Geldes führt. Nur bei den Wählern der Liberalen rechnet eine Mehrheit – 54 Prozent – weiter mit einem harten Euro. Die größten Pessimisten kommen aus dem Lager der Linken, wo 76 Prozent eine Abwertung fürchten.