NRW: Arbeitnehmer wollen mehr Mitbestimmung im Landesdienst

Die Mitbestimmung im nordrhein-westfälischen Landesdienst muss nach Ansicht der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) ausgeweitet werden. Die Einschränkung der Mitbestimmung in NRW zu Zeiten der schwarz-gelben Landesregierung sei ein Zugeständnis an den Koalitionspartner FDP gewesen. "Wir müssen diesen Kompromiss jetzt nicht mehr verteidigen", sagte CDA-Landeschef Ralf Brauksiepe der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Vorstellungen der C

Bahnbetreiber: Lokführer nehmen Allgemeinheit in Geiselhaft

Die privaten Bahnbetreiber haben der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorgeworfen, die Allgemeinheit mit ihrem geplanten Streik "in Geiselhaft" zu nehmen. Der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hochbahn AG, Günter Elste, sagte in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", die GDL habe sich Verhandlungen bisher entzogen. Sie fahre seit Jahren immer dieselbe Strategie, sagte Elste: "Sie wartet, bis sich alle anderen in der Branche auf ein Er

Bauindustrie gegen Chinas Staatsfirmen bei EU-finanzierten Projekten

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie verlangt einen Ausschluss chinesischer Staatsunternehmen von EU-finanzierten Projekten. Solange keine Chancengleichheit im Wettbewerb herrsche, die Chinesen sich nicht an die international gängigen Spielregeln hielten und Transparenz vermissen ließen, müssten sie entsprechend sanktioniert werden, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Knipper der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). "Wir müssen den Chinese

Neue OZ: Kommentar zu G-20 / Gipfel

Der Druck ist weg

Für den ehrgeizigen französischen Staatspräsidenten Nicolas
Sarkozy droht der Vorsitz des G-20-Gipfels zum Reinfall zu werden. Es
besteht zwar Einigkeit unter den wichtigsten Wirtschaftsnationen der
Welt, dass sie gemeinsam Vorkehrungen treffen müssen, um die nächste
Weltwirtschaftskrise zu verhindern. Dafür haben sie ein
Frühwarnsystem mit fünf Punkten entwickelt, das rechtzeitig vor
Fehlentwicklungen einzelner Staaten warnen so

Börsen-Zeitung: Die Dax-Rally läuft aus, Börsenkommentar „Marktplatz“ von Thorsten Kramer

Der Optimismus der Investoren für den deutschen
Aktienmarkt ist zuletzt am 10.Januar auf die Probe gestellt worden.
Vor rund sechs Wochen erhielt die Schuldenkrise aus dem Blickwinkel
der Anleger eine neue Qualität, als sich am Markt Spekulationen über
die Finanzschwäche Portugals intensivierten. Der Dax tauchte an
diesem Tag auf das Jahrestief von 6857 Punkten ab, und mancher fühlte
sich bereits an das Vorjahr erinnert, als der Index entgegen aller
Zuversicht des

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu: Der Wirtschaftsweise Wolfgang Wiegard geht in Rente

Expertise aus erster Hand

Wenn wir wissen wollten, wie es mit der Wirtschaft weiter geht,
dann haben wir unseren "Weisen" gefragt. Eine kurze Mail ins World
Wide Web und Wolfgang Wiegard hatte Antworten auf unsere Fragen
parat. Der Ökonomie-Professor war im Krisenjahr 2009 festes Mitglied
der "Kompetenzrunden" unserer Aktion "Mehr Zuversicht". Sachlich-
eloquent schaffte er es stets, wirtschaftliche Fakten anschaulich zu
machen und Zusammenhänge

Intrinsic akzeptiert ersten Patienten für Barricaid(R)-Studie

Intrinsic
Therapeutics, Inc., ein Entwickler von neuen
Anulus-Verschlussvorrichtungen für die Lendenwirbelsäule gab heute
bekannt, dass sich der erste Patient für das Randomized Clinical
Trial (stichprobenartige klinische Studie) seiner
Barricaid(R)-Prothese am 17. Dezember 2010 angemeldet hat. Barricaid
wurde entwickelt, um erneute Bandscheibenvorfälle nach der lumbalen
Diskektomie zu verhindern und ermöglicht dem Chirurgen, soviel wie
möglich vom patienteneigenen

WAZ: Goldgräber mit Risikoprofil
– Kommentar von Frank Meßing

Die Städte kommen nur aus der Schuldenfalle, wenn
sie ihre Einnahmequellen vergrößern. Das geht am besten auf dem
Energiesektor mit seinen hohen Renditen. Und die Rekommunalisierung
ist in vollem Gang: Ein Stadtwerke-Verbund übernahm die Mehrheit am
Kraftwerksbetreiber Steag, andere beteiligten sich am Hammer
Kraftwerk. Nun greifen die Städte auch auf ihre Stromnetze zurück.
Wer den Ruf nach mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt mit seinen
marktbeherrschenden

DGAP-News: EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Beteiligungsmitteilung

DGAP-News: EnBW Energie Baden-Württemberg AG / Schlagwort(e):
Sonstiges
EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Beteiligungsmitteilung

18.02.2011 / 18:45

———————————————————————

Im Hinblick auf die am 18. Februar 2011 veröffentlichten
Stimmrechtsmitteilungen des Landes Baden-Württemberg und der NECKARPRI
GmbH, Stuttgart, wurde der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am 18. Februar
2011 für den Zweckverband Oberschwäbisc

Mittelstandsförderung als Krisenbewältigung – so profitieren kleine und mittelständische Unternehmen vom Staat

Jeder weiß: Dem Mittelstand in Deutschland geht es schlecht. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zu 61 Prozent machen die Unternehmer die deutsche Politik für die unbefriedigende Situation verantwortlich. So seien besonders Steuergesetze, zu viel Bürokratie und eine mangelnde Förderung des Mittelstandes Hauptgründe für die schlechte Lage. Dass der Staat an erfolgreichen Unternehmen interessiert ist und sich für Förderprogramme insbesondere f&uu