Im Tarifkonflikt bei dem Solarmodul-Hersteller
Solibro aus Bitterfeld-Wolfen gehen Belegschaft und Geschäftsführung
aufeinander zu. Die geplanten Warnstreiks sind vorerst ausgesetzt,
sagte Betriebsratschef Christian Kostyra der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Der Betriebsrat werde
zunächst innerbetrieblich Gespräche über Lohnerhöhungen mit der
Solibro-Führung aufnehmen. Bisher lehnte der Betriebsrat der
Q-Cells-Tochter di
Werther-Häger: Auch im Jahr 2010 ist es dem Unternehmen ORO DRUCK gelungen, bei dem Druck & Medien Award in das Finale einzuziehen. Wie bereits im Jahr 2007 konnte das Unternehmen dort die Jury durch seine hochwertigen Produkte überzeugen und wurde desh
Das Multiple
Myelom/Plasmozytom ist eine der Krebserkrankungen, die den Ansatz zu
dieser Art von Behandlung ermöglicht. Ärzte und Patienten sprechen
während des Science Media Workshop über das neue Paradigma der
Dauertherapie (Erhaltungstherapie) bei Multiplen Myelom. Der Workshop
wird von der International Myeloma Foundation (IMF) veranstaltet und
von Dr. med Brian Durie, dem Vorsitzender der IMF moderiert. Es wird
die weltweit wachsende Inzidenz diskutiert und auch wie neua
Colt Resources Inc.
("Colt" bzw. "das Unternehmen") freut sich bekannt geben zu dürfen,
dass sich Todd C. Hennis von Golden, Colorado, dem internationalen
Beirat des Unternehmens angeschlossen hat. Der internationale Beirat
des Unternehmens begrüsst sein neuestes Mitglied, dass eine
termingerechte Technik- und Strategieberatung für die
Geschäftsführung von Colt erbringen soll. Hennis besitzt 28 Jahre
Erfahrung in der Bergbau- und Metallindustrie. Er h
Deutschlands oberster Automobil-Repräsentant, VDA-Chef Matthias
Wissmann, atmet auf: Die schlimmste Krise seiner Branche seit
Jahrzehnten scheint überwunden. Die Bänder laufen auf Hochtouren,
viele Hersteller fahren Sonderschichten, um die teils langen
Lieferzeiten zu verkürzen.
Das ist grundsätzlich gut. Die deutschen Autohersteller haben das
für 2010 prophezeite Krisenjahr besser überstanden als erwartet.
Produk
Klappern gehört zum Handwerk. Doch wenn es um
die Sicherheit von Menschen geht, sollte man nicht zu laut tönen.
Fest steht, dass zumindest eine Serie der von Rolls-Royce gelieferten
Triebwerke für den Airbus A 380 ein Problem hat. Das hat das
britische Unternehmen nach Analysen auch eingestanden. Grund für die
Untersuchungen war der schwere Zwischenfall mit einer Maschine der
australischen Fluggesellschaft Qantas. Die Piloten konnten die A 380
trotz des Triebwerksbrand
Man kann Jean-Claude Trichet und die Europäische
Zentralbank (EZB) loben: Die Frankfurter Währungshüter widerstehen
dem Druck von Politik und Märkten, das Programm zum Aufkauf von
Staatsanleihen massiv auszuweiten. Die Folgen wären langfristig
verheerend, und zwar allein deshalb, weil sie den Druck von den
Regierungen nehmen, ihre Hausaufgaben zu machen und ihre
Staatsfinanzen in Ordnung zu bringen.
Man kann die EZB und ihren Präsidenten aber auch kritisier
Der Wunsch überrascht wenig: Die deutschen
Bergbauzulieferer hätten gerne ein so genanntes Forschungsbergwerk.
Die Begründung überrascht ebenso wenig: Man will Spitze bleiben im
Weltmarkt und Arbeitsplätze sichern.
Doch welchen Sinn soll so eine Zeche haben?
Schon jetzt bezeichnet die Branche den deutschen Steinkohlebergbau
als Testfeld, um ihre Produkte anschließend auf dem Weltmarkt zu
verkaufen. Mit großem Erfolg, die Firmen können vor Kr
Die Euro Partners Casinos
Titan Casino, Europa Casino und Casino Tropez feiern jeweils die
Feiertage mit einer besonderen Adventskalender Weihnachtsaktion. (
http://www.europacasino.com/de/christmas_casino_bonuses.html)
Vom 1. Dezember bis zum ersten Weihnachtstag (25. Dezember)
werden Spieler zum Countdown des grossen Tags eingeladen, um einen
täglichen Weihnachts-Casinobonus (
http://www.titancasino.com/de/christmas_bonus_calendar.html) in
Anspruch nehmen zu können.
Auf einer festlichen Gala mit über 350 Gästen aus
Politik, Wirtschaft und Medien wurden im Tipi am Kanzleramt zum
sechsten Mal die "Mutmacher der Nation" gekürt. Gewinner des
Wettbewerbs ist Roland Arnold aus dem schwäbischen Aichelau, der in
seiner Firma Paravan innovative Autos für Schwerbehinderte fertigt.
Der zweite Platz ging an Dr. Harald Hausmann mit seiner
Schlachthof-Unternehmensgruppe aus Halberstadt, Sachsen-Anhalt. Zur
dritten Siegerin wurde