Aufatmen bei Hunderttausenden. Jobs in der Autoindustrie sind
wieder sicherer, Kurzarbeit ist im Moment passé. Nach dem
Zulassungsboom durch die großzügige Abwrackprämie, die den Bund durch
die Mehrwertsteuereinnahmen übrigens längst keine fünf Milliarden
Euro gekostet hat, blieb das erwartete Absacken bei den
Produktionszahlen bisher aus – dem Export sei Dank. Denn nur durch
die Ausfuhren in Boomländer wie China und Indien mit Ste
Manch einer mag sich noch an E-Post erinnern.
Unter diesem Namen wollte sich die Post im Jahr 2000 als
E-Mail-Anbieter etablieren. Der Dienst wurde 2005 geschlossen, weil
die Post mit ihm zu wenig Geld verdiente. Wird sie nun mit dem
E-Postbrief einen Stich landen? Eher nicht. Die große Frage ist, ob
tatsächlich so viele Menschen einen Mehrwert in dieser
Kommunikationsform sehen. Wer sich schnell mit einem Kumpel
verständigen möchte, der schreibt eine Mail oder eine S
China ist drauf und dran, Japan als zweitgrößte
Volkswirtschaft der Welt abzulösen. Das Nationale Statistikamt hat
vor dem Wochenende die Wachstumsrate für das Krisenjahr 2009 von 8,7%
auf 9,1% erhöht, und wenn die Volksrepublik es schafft, dieses Tempo
zu halten, dann wird sie den asiatischen Konkurrenten wahrscheinlich
schon 2010 überflügeln.
An den Finanzmärkten nehmen Handelsteilnehmer das mit großem
Interesse zur Kenntnis. Auf die Kurs
Eine durchgreifende Gesundheitsreform hatten sich
Union und FDP nach ihrem Wahlsieg vor zehn Monaten vorgenommen. Doch
die wohlfeilen Debatten über einen Systemwechsel hätten sie dem Volk
ersparen können. Was sich jetzt als Kompromiss zwischen den beiden
Antipolen der Koalition, der FDP und der CSU, abzeichnet, ist eine
Kapitulation vor der Wirklichkeit. Die fehlenden Milliarden werden,
wie eh und je, vor allem über höhere Beiträge eingesammelt. Das wäre
Die Koalition will den Beitragssatz der gesetzlichen
Krankenversicherung von 14,9 auf 15,5 Prozent anheben. Das bestätigte
CSU-Gesundheitsexperte Max Straubinger den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Samstagausgabe). "So lautet der Vorschlag, auf den sich die Partei-
und Fraktionschefs geeinigt haben", sagte Straubinger. Er zeigte sich
"sehr zufrieden" mit diesem Ergebnis, für das die CSU hart gekämpft
habe. Ihr sei wichtig gewesen, die Arbeitgeber an der Finanzieru
ton, Massachusetts, July 2, 2010 (ots/PRNewswire) – Atalasoft,
ein Anbieter von Lösungen für die Dokumentenansicht für Microsoft
SharePoint, kündigte heute an, dass sie nun der Öffentlichkeit Zugang
zu Vizit Essential bieten, ein universeller Dokumenten-Viewer für
SharePoint (http://www.atalasoft.com/products/vizit). Ein offener
Zugang zum Vizit Essential Viewer ermöglicht den SharePoint-Kunden
den Viewer auszuprobieren, bevor sie eine Entscheidung treffen, das
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Hauptversammlung der Schweizer Electronic AG am 02.07.2010 in Schramberg
Rund 200 Aktionäre und Gäste nahmen an der diesjährigen Hauptversammlung
d
, Schweden, July 2, 2010 (ots/PRNewswire) – First Planet
Company, Entwickler und Herausgeber des grössten
Echtgeld-Wirtschafts-MMORPG und die Forscher der Florida State
University, gaben heute die Ergebnisse zu einer neuen Studie über
virtuelles Kaufverhalten bekannt. First Planet Company und
Wirtschaftsstudenten an der Florida State University und der
Stockholmer Hochschule für Wirtschaft haben sich zusammengeschlossen,
um Antworten auf die häufigen Verkaufsverhalten in virt
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Deutsche Rohstoff AG begrüßt Rückzug der australischen Regierung bei
‚Mining Super Tax‘
Heidelberg/Georgetown, Australien. Die Deutsche Rohstoff AG begr&uu
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach legt
Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) angesichts des sich
abzeichnenden Kompromisses in der Gesundheitspolitik den Rücktritt
nahe. "Der Minister scheint bei der Gesundheitsreform nur noch eine
Randfigur zu sein, die Richtung gibt CSU-Chef Seehofer vor. Wenn
Rösler die Kontrolle über die Reform verliert, sollte er über einen
Rücktritt nachdenken", sagte Lauterbach den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Samstagaus