Laut dem „Kommunal-Barometer 2018“ sind lediglich
44 Prozent der Kommunen und kommunalen Unternehmen in Deutschland gut
auf steigende Zinsen vorbereitet. Sie haben sich entweder die
niedrigen Zinsen langfristig gesichert, alternative
Finanzierungsformen etabliert oder die gute Konjunktur der
vergangenen Jahre zum Schuldenabbau genutzt. Für die Studie hat das
Münchner FinTech CommneX zusammen mit der TU Darmstadt rund 140
Experten aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten
befragt. CommneX ist die digitale Marktplatz-Plattform für
Kommunalfinanzierungen.
„Im Umkehrschluss sind also mehr als die Hälfte der Kommunen und
kommunalen Unternehmen nicht oder nur bedingt auf die Zinswende
vorbereitet“, sagt CommneX-Geschäftsführer Friedrich v. Jagow. „In
diese attraktive Lücke werden die Banken sofort hineinstoßen. Laut
unserer Studie wird fast jede zweite Bank oder Sparkasse parallel zur
nächsten Zinserhöhung das eigene Engagement im Bereich der
Kommunalfinanzierung spürbar oder sogar stark nach oben fahren. Der
Markt ist attraktiv und diese Attraktivität wird weiter steigen.“
Dass viele Kommunen und kommunale Unternehmen dennoch nicht
richtig auf die Folgen der Zinswende vorbereitet sind, hat offenbar
auch damit zu tun, dass 62 Prozent von ihnen erst ab 2020 mit einer
Erhöhung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank rechnen.
„Die Kommunen könnten sich hier allerdings in trügerischer Sicherheit
wiegen“, befürchtet Carl v. Halem, ebenfalls Geschäftsführer von
CommneX. „Denn bei den befragten Finanzinstituten erwartet eine
knappe Mehrheit, dass die EZB schon im nächsten Jahr handeln wird.“
Der kommunale Kreditmarkt hat in Deutschland inklusive der
Kommunalunternehmen ein jährliches Volumen von rund 290 Milliarden
Euro. Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt, der das
„Kommunal-Barometer 2018“ wissenschaftlich begleitet hat: „Beide
Seiten – Kommunen und Finanzinstitute – sehen, dass der Markt sich
verändert. Die Bereitschaft, mit digitalen Lösungen darauf zu
reagieren, ist laut unserer Studie bereits hoch und steigt weiter.“
So können kommunale und kommunalnahe Kreditnehmer beispielsweise auf
dem digitalen Marktplatz CommneX bereits ihren konkreten
Finanzierungsbedarf bundesweit ausschreiben und von Kreditgebern wie
Banken, Versicherungen und institutionelle Investoren direkt Angebote
erhalten und transparent vergleichen.
Kommunal-Barometer 2018
Die CommneX-Studie „Kommunal-Barometer 2018“ beruht auf einer
Anfang des Jahres abgeschlossenen Online-Befragung zum Thema
Kommunalfinanzierung. Insgesamt nahmen 137 Kämmerer,
Finanzentscheider kommunaler Unternehmen sowie Kommunal-Experten
privater, öffentlich-rechtlicher und genossenschaftlicher
Finanzinstitute daran teil. Die Studie wurde wissenschaftlich
begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachbereichs
Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.
Die Studie kann bestellt werden unter:
https://www.commnex.de/kommunal-barometer-2018
Über CommneX – www.commnex.de
CommneX ist der digitale Marktplatz für Kommunalkredite und
Finanzierungen kommunaler Unternehmen in Deutschland. Das
FinTech-Unternehmen mit Sitz in München wurde 2016 von den beiden
Geschäftsführern Friedrich v. Jagow und Carl v. Halem gegründet. Seit
dem Frühjahr 2017 führt CommneX auf der digitalen Ausschreibungs- und
Vermittlungsplattform Finanzierungsprojekte von Kommunen, anderen
öffentlich-rechtlichen Körperschaften und kommunalnahen Unternehmen
mit Kreditgebern wie Banken, Versicherungen und institutionelle
Investoren zusammen.
Pressekontakt:
Arne Stuhr
Thöring & Stuhr
Kommunikationsberatung
Mittelweg 142
20148 Hamburg
+49 (0)40 207 6969 83
+49 (0) 177 305 5194
Arne.Stuhr@corpnewsmedia.de
Original-Content von: CommneX GmbH, übermittelt durch news aktuell