MotionWerk gründet Share&Charge Foundation

Die MotionWerk GmbH, einer der führenden
Blockchain-Entwickler im Mobilitätssektor, gründet im September die
Share&Charge Foundation in der Schweiz. Das Essener Unternehmen
überträgt damit seinen Service Share&Charge, eine Blockchain-basierte
Software zum einfachen und sicheren Laden von Elektroautos, in die
neugegründete Stiftung. Ziel dieses Schritts ist es, den gesamten
Dienst als Open-Source-Software und unabhängiges Netzwerk weiter zu
dezentralisieren und somit einer breiteren Phalanx an Partnern zu
öffnen. Zudem soll die globale Ausrichtung von Share&Charge durch die
Foundation stärker forciert werden.

Noch im Jahr 2005 lag die Zahl der Autos weltweit unter einer
Milliarde. Momentan fahren 1,4 Milliarden über unseren Planeten und
laut einer aktuellen Shell-Studie dürften es 2050 bereits 2,5
Milliarden sein. Der Anteil der Elektroautomobile steigt dabei
ebenfalls stetig. Im vergangenen Jahr wurde laut der
Unternehmensberatung McKinsey mit 1,2 Millionen Elektrofahrzeugen
erstmals die Marke von einer Million Neuzulassungen geknackt. Bereits
im Jahr 2030 geht man von 200 Millionen Fahrzeugen weltweit aus.
Voraussetzung dafür ist jedoch ein gut ausgebautes Netzwerk an
Ladestationen, um die Mobilität und Energieversorgung zu
gewährleisten. Aktuell führen jedoch ein sehr fragmentierter Markt
und die Akzeptanz von einheitlichen Standards zu Problemen bei dem
Laden von Elektroautos, der einfachen Einbindung von Ladestationen
und der Integration in das Stromnetz für die intelligente Steuerung
des Ladevorgangs.

Eine Lösung hierfür bietet das Essener Unternehmen MotionWerk mit
seinem Service Share&Charge, einem offenen, dezentralen und digitalen
Protokoll für das Laden von Elektrofahrzeugen. Share&Charge ist ein
Blockchain-basiertes Netzwerk für Ladestationen und Elektroautos
aller Art, unabhängig von Herstellern oder Stromanbietern. Der
Service von Share&Charge basiert auf der sich rapide entwickelnden
Blockchain-Technologie und verspricht eine deutliche und spürbare
Verbesserung der Nutzererfahrung, der Geschäftsprozesse sowie der
IT-Sicherheit ohne eine zentrale Plattform. Um den globalen
Herausforderungen gerecht zu werden und Share&Charge als unabhängiges
Netzwerk zu etablieren, gründet die MotionWerk GmbH nun die
Share&Charge Foundation. „In den Pilotprojekten, wie zum Beispiel
Oslo2Rome – einem europäischen Ladenetzwerk, haben wir gelernt, dass
die Blockchain-Technologie ein Game Changer für das Laden von
Elektroautos sein kann. Unsere weltweiten Partner teilen mit uns die
Vision einen globalen Blockchain-basierten Standard zu entwickeln.
Daher ist die Gründung einer unabhängigen Stiftung und die
Open-Source-Strategie für uns der konsequente nächste Schritt.“, so
Dietrich Sümmermann, Geschäftsführer der MotionWerk GmbH.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht den direkten Transfer von
Werteinheiten zwischen zwei Parteien ohne eine zentrale Instanz. Dies
macht sich das Share&Charge-Protokoll zunutze und bietet eine
einfache und benutzerfreundliche Lösung, mit der die
Interoperabilität beim Laden und Bezahlen von Elektrofahrzeugen
erreicht wird. Die Finanzierung dieses Open-Source-Projektes findet
über einen sogenannten Token-Sale statt, der in den kommenden Wochen
startet.

„Wir kommen gut voran mit der Entwicklung und erproben gerade mit
den Partnern in den Pilotprojekten weltweit wie wir
Blockchain-Technologie so einsetzen können, dass Prozesse effizienter
und sicherer werden und somit zum Wachstum von Elektromobilität
beitragen können. Wir planen eine öffentliche Testversion noch in
diesem Jahr und das erste Produkt für die Foundation Mitglieder Mitte
kommenden Jahres“, erklärt Dietrich Sümmermann.

Weitere Informationen zu Share&Charge stehen unter
https://shareandcharge.com zur Verfügung.

Über die MotionWerk GmbH

Die MotionWerk GmbH entwickelt Blockchain-basierte
Softwarelösungen für die Mobilitätsindustrie. Das Unternehmen wurde
bekannt für sein Produkt „Share & Charge“, ein Peer2Peer-Netzwerk,
das als eines der ersten Live-Produkte der öffentlichen
Ethereum-Blockchain galt. Weitere Projekte waren Oslo2Rome, ein
europäisches Ladenetzwerk, sowie ein P2P Pilot in Kalifornien. Share
& Charge bereitet einen Token-Verkauf auf einem dezentralen Protokoll
für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, Transaktionen und die
gemeinsame Nutzung von Daten vor – damit Unternehmen ein nahtloses,
intelligentes und sicheres Ladeerlebnis bieten können. In
Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren im breiteren
Mobilitäts-Ökosystem erforscht und entwickelt MotionWerk dezentrale
Technologien für die Zukunft der Mobilität. Die MotionWerk GmbH ist
eine Ausgründung und Beteiligung des Innogy Innovation Hub.

Pressekontakt:
Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
+49(0)30 303080 89 13
gaertner@quadriga-communication.de

MotionWerk GmbH
Dietrich Sümmermann
+49(0)1739964549
info@motionwerk.com

Original-Content von: MotionWerk GmbH, übermittelt durch news aktuell