Neue Generika 2013: Generikaunternehmen schaffen 1.265 neue Möglichkeiten, mit Arzneimitteln zu sparen

Durch neue Generika hat das deutsche
Gesundheitssystem allein in den ersten 10 Monaten des vergangenen
Jahres 1.265 Möglichkeiten hinzugewonnen, mit preiswerten
Arzneimitteln zu sparen. Genau so viele Arzneimittel nämlich haben 35
Generikaunternehmen von Januar bis Oktober 2013 in unterschiedlichen
Wirkstärken, Packungsgrößen und Darreichungsformen für die Versorgung
der Patienten neu zur Verfügung gestellt. Dahinter verbergen sich 15
Einzelwirkstoffe und drei Wirkstoffkombinationen, für die das Patent
ab- und der Generikawettbewerb angelaufen sind. Das geht aus
aktuellen Daten des Marktforschungsinstituts IMS HEALTH hervor.

Für das Gesundheitssystem sind das in vielfältiger Hinsicht gute
Nachrichten. So sind die Tagestherapiekosten für eine Behandlung mit
Generika um ein Vielfaches geringer als die für patentgeschützte
Arzneimittel.

Seit vielen Jahren sind die Kosten für einen durchschnittlichen
Behandlungstag mit Generika zudem noch rückläufig. 2012 betrugen die
sogenannten Tagestherapiekosten gemessen am Herstellerabgabepreis nur
15 Cent. Tatsächlich liegen sie jedoch deutlich unter 10 Cent. Denn
sehr oft müssen die Generikaunternehmen zusätzliche Preisnachlässe in
Rabattverträgen gewähren, wenn sie die Versicherten einer bestimmten
Krankenkasse mit Generika versorgen wollen.

„Jedes neue Generikum eröffnet den Ärzten eine neue Möglichkeit,
ihre Patienten bei gleicher Qualität und gleicher Wirksamkeit
erheblich preiswerter zu behandeln“, erklärt dazu Bork Bretthauer,
Geschäftsführer von Pro Generika.

Bei 67 von 100 Verordnungen entschieden sich die Ärzte 2013 für
Generika. Dadurch wurden die gesetzlichen Krankenkassen allein in den
ersten 10 Monaten des vergangenen Jahres bereits um 10,08 Milliarden
Euro entlastet. „Die Zahlen zum Jahresende liegen zwar noch nicht
vor, werden auf jeden Fall aber noch einmal deutlich höher sein“, so
Bretthauer abschließend.

Pressekontakt:
Bork Bretthauer, Geschäftsführer, Tel.: (030) 81 61 60 9-0,
info@progenerika.de, www.progenerika.de

Folgen Sie uns auf Twitter unter http://twitter.com/progenerika

Weitere Informationen unter:
http://