REFA-Institutstag 2017: Mit REFA die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt bewältigen (VIDEO)

Das REFA-Institut diskutierte mit knapp 200 Experten aus
Wirtschaft, Sozialpartnern und Wissenschaft beim REFA-Institutstag
2017 am 6. November in Dortmund die Anforderungen, Herausforderungen
und Lösungsansätze des Industrial Engineering in der digitalisierten
Arbeitswelt. „In der digitalisierten Arbeitswelt sind neue Methoden
und Werkzeuge erforderlich, welche die Situation der Unternehmen
betriebsspezifisch analysieren und gestalten können. REFA ist auch
weiterhin ein verlässlicher Partner für Unternehmen und Beschäftigte,
um dem Wandel erfolgreich zu begegnen und so den Unternehmenserfolg
nachhaltig zu sichern. Hierbei unterstützt die neue REFA-Ausbildung
zum REFA-Industrial-Engineer“, so Prof. Dr. Sascha Stowasser,
Vorstand des REFA-Instituts. Details sind im Video auf dem
Youtube-Kanal des REFA-Instituts zu finden:
https://youtu.be/zzDfOI40mZ4

Innovationszyklen werden kürzer, Entwicklungszeiten von Produkten
und Dienstleistungen nehmen ab, die Veränderungsgeschwindigkeit in
allen Wirtschaftsbereichen steigt. Unternehmen im Wettbewerb dürfen
in diesem beschleunigten Wandel nichts dem Zufall überlassen. Gefragt
ist hier der Industrial Engineer, der als professioneller Change
Manager die Veränderungsprozesse nicht nur begleitet, sondern im
Sinne der Unternehmensziele auch aktiv gestaltet.

Ausgehend von der ursprünglichen Kernaufgabe, der Ermittlung von
Daten für die Auftragsplanung und Entgeltgestaltung, entwickelt sich
das Industrial Engineering damit zum Wegbereiter für die
digitalisierte Arbeitswelt, wobei technologische Möglichkeiten mit
einem Humanorientierten Produktivitätsmanagement verbunden werden.
Ein modernes Industrial Engineering gestaltet damit nicht mehr
ausschließlich die Arbeitssysteme in der Fertigung, sondern
betrachtet das Unternehmen und den Wertschöpfungsprozess ganzheitlich
und berücksichtigt dabei auch die Anforderungen und Bedürfnisse der
Beschäftigten.

Entsprechend vielfältig sind Anforderungs- und Kompetenzprofil des
Industrial Engineer. Hierzu wurde eine neue REFA-Ausbildung zum
REFA-Industrial-Engineer entwickelt, welche die aktuellen
Handlungsfelder der digitalisierten Arbeitswelt behandelt und durch
praxisnahe Fallstudien Handlungs- und Problemlösekompetenz aufbaut.
Marktstart der neuen Ausbildung ist April 2018.

Pressekontakt:
REFA-Institut e. V.
ANSPRECHPARTNERIN: Dr.-Ing. Patricia Stock
KONTAKT: 0231 9796-211, patricia.stock@refa-institut.de

Original-Content von: REFA-Institut e.V., übermittelt durch news aktuell